Vergangene und aktuelle Events
All
Nur vergangene Events
Nur künftige Events
September 2022
Event Details
Kontakt für Rückfragen: jana.klawitter(a)bag-wohlfahrt.de
Event Details
Kontakt für Rückfragen: jana.klawitter(a)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Donnerstag) 12:00 - 13:15
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
Event Details
Referent/in: Dennis Ewert (ENSEMBLE+) Digitalisierung, Selbstorganisation, Agile Arbeitsmethoden, Scrum, Design Thinking und crossfunktionale Teams sind immer häufiger fallende Begriffe. Unsere Arbeit befindet sich im Umbruch und
Event Details
Referent/in: Dennis Ewert (ENSEMBLE+)
Digitalisierung, Selbstorganisation, Agile Arbeitsmethoden, Scrum, Design Thinking und crossfunktionale Teams sind immer häufiger fallende Begriffe. Unsere Arbeit befindet sich im Umbruch und wird effizienter, anspruchsvoller, kommunikativer und vielleicht sogar schöner. Der Ruf nach Selbstbestimmung und das Bedürfnis, noch schneller auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren, wird auch in der Sozialwirtschaft stetig größer. Durch die Erfahrungen mit Remote-Work in Pandemiezeiten haben die meisten von uns erlebt, dass eine andere Art der produktiven Arbeit möglich ist. Wenn sich viele nun auch bei gemeinwohlorientierten Trägern fragen, ob sich der Weg zur Arbeit noch lohnt oder man doch besser zuhause bleibt, stellt sich die Frage: Welche Funktion übernimmt das Büro zukünftig und wie muss es sich dafür verändern? Gemeinsam wollen wir über aktuelle Trends, neue Formen der Arbeit sprechen, alternative Organisationsformen von Pyramide bis Pizza betrachten und einen Blick auf erfolgreiche Unternehmen sowie gemeinwohlorientierte Organisationen und deren Arbeitswelten werfen. In Breakout-Sessions werden wir uns den Grundbegriffen neuen Arbeitens und den New Work Prinzipien widmen.
Die Digital Readiness Reihe wird durch das BMFSFJ gefördert und ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an: richard.wittich@diakonie.de
Mehr
Zeit
(Dienstag) 13:00 - 14:30
Organizer
Diakonie DeutschlandAnsprechpartner: Richard Wittich
Event Details
Wie gestalten sich Szenarien für eine wünschenswerte soziale Gesellschaft, in der Diversität und Inklusion gelebter Alltag sind? Wie sehen die zukünftigen Bedarfe der Menschen aus, die unsere Unterstützung benötigen?
Event Details
Wie gestalten sich Szenarien für eine wünschenswerte soziale Gesellschaft, in der Diversität und Inklusion gelebter Alltag sind? Wie sehen die zukünftigen Bedarfe der Menschen aus, die unsere Unterstützung benötigen? Worauf müssen wir uns vorbereiten, wenn die Digitalisierung unserer Arbeit und Gesellschaft weiterhin so rasant verläuft?
Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stellen und erörtern, um gezielt die Zukunft zu gestalten. Gestalten Sie mit! Auf dem DRK-Wohlfahrtskongress 2022 am 27. & 28. September 2022 begeben wir uns mit Impulsvorträgen, Workshops und Diskussionen auf eine Reise in die Zukunft.
Workshops unter Mitwirkung der DRK-Kompetenzzentren Digitalisierung am 28.09.2022: 10:30-12:15 Uhr: “Mit Daten mehr bewegen” und “Netzwerke als Innovationstreiber” sowie 13:30-14:45 Uhr: “Digitale Teilhabe in der Praxis”
Mehr
Zeit
27 (Dienstag) 09:00 - 28 (Mittwoch) 16:00
Organizer
DRK Generalsekretariat
21Sep09:0012:30Fachimpuls: Künstliche Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendpflege
Zeit
(Mittwoch) 09:00 - 12:30
Organizer
Diakonie Deutschland, vediso und Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D
20Sep09:0016:00Digi-Dienstag (Der Paritätische / #GleichimNetz)
Event Details
09:00 bis 10:00: Erfolgsgeschichte: Kita digitalisieren10:30 bis 12:00: Tools & Technik: Diskriminierung durch Algorithmen?15:00 bis 16:00: Social-Media-Sprechstunde Kontakt für Nachfragen: Projekt #GleichImNetz, digikom(at)paritaet.org
Event Details
09:00 bis 10:00: Erfolgsgeschichte: Kita digitalisieren
10:30 bis 12:00: Tools & Technik: Diskriminierung durch Algorithmen?
15:00 bis 16:00: Social-Media-Sprechstunde
Kontakt für Nachfragen: Projekt #GleichImNetz, digikom(at)paritaet.org
Mehr
Zeit
(Dienstag) 09:00 - 16:00
Organizer
Der Paritätische / #GleichImNetz
Event Details
Die Beschäftigung mit Daten ist in der Wohlfahrt eine der grundlegenden Zukunftsaufgaben: Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich durch Datenanalyse für Arbeitsprozesse, Dienste und Gemeinwohlprojekte? Wie können wir auf
Event Details
Die Beschäftigung mit Daten ist in der Wohlfahrt eine der grundlegenden Zukunftsaufgaben: Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich durch Datenanalyse für Arbeitsprozesse, Dienste und Gemeinwohlprojekte? Wie können wir auf Basis von Datenanalysen bessere Entscheidungen treffen und zielgerichtetere Angebote schaffen? Gerade in Bezug auf das Ehrenamt sind diese Fragen essenziell: Wie erreichen wir potenzielle Ehrenamtliche? Welche Angebote können wir schaffen, um neue Gruppen für ein Engagement anzusprechen? Im Anschluss an Inputs zu diesen Fragen wurde mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem offenen Diskurs über Herausforderungen, Lösungen und politischen Implikationen diskutiert.
Der Workshop wird gestaltet von: Maximilian Kühn (DRK), Angela Berger (Caritas), Lorenz Grünewald-Schukalla (AWO), Beate Rottkemper (DRK)
Kontakt: M.Kuehn@drk.de
Mehr
Zeit
(Montag) 15:00 - 16:30
Organizer
DRK Kompetenzzentren Digitalisierung / Deutscher Caritasverband (Projekt Lernende Systeme) / AWO digitalAnsprechpartner: Maximilian Kühn
Event Details
In der jährlich stattfindenden Denkwerkstatt werden Ideen, Themen, Fragestellungen und Visionen für die gesamtgesellschaftliche Cyber-Sicherheit mit dem BSI und engagierten Personen aus Zivilgesellschaft, Kultur und Medien, Wissenschaft, Wirtschaft
Event Details
In der jährlich stattfindenden Denkwerkstatt werden Ideen, Themen, Fragestellungen und Visionen für die gesamtgesellschaftliche Cyber-Sicherheit mit dem BSI und engagierten Personen aus Zivilgesellschaft, Kultur und Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Staat in einem partizipativen Format geteilt. Die Denkwerkstatt bildet damit das Herzstück des Dialogprozesses und soll vor allem relevante Themen im Bereich Cyber-Sicherheit identifizieren.
Kontakt für Rückfragen: jana.klawitter(a)bag-wohlfahrt.de
(Referat für Digitalisierung in der BAGFW, Leitung der Koordinierungsstelle “Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung”)
Mehr
Zeit
(Montag) 12:00 - 19:00
Organizer
BSI/ nexus Institut und iRights.Lab
Zeit
15 (Donnerstag) 09:00 - 16 (Freitag) 14:00
13Sep09:0010:30Programminterner Fachworkshop „DRK Digital-Check Kita“
Event Details
9:00-10:30 Uhr: Programminterner Fachworkshop „DRK Digital-Check Kita“ (DRK-Kompetenzzentren Digitalisierung und BAGFW-Koordinierungsstelle)
Event Details
9:00-10:30 Uhr: Programminterner Fachworkshop „DRK Digital-Check Kita“ (DRK-Kompetenzzentren Digitalisierung und BAGFW-Koordinierungsstelle)
Zeit
(Dienstag) 09:00 - 10:30
Oktober 2022
Event Details
Referent/in: Tina Dreisicke “Bin ich ein guter Vorgesetzter?” In hierarchisch geprägten Arbeitsumgebungen sind Rückmeldungen hinsichtlich fachlicher und persönlicher Kompetenzen von “unten nach oben” eher unüblich. Allerdings
Event Details
Referent/in: Tina Dreisicke
“Bin ich ein guter Vorgesetzter?” In hierarchisch geprägten Arbeitsumgebungen sind Rückmeldungen hinsichtlich fachlicher und persönlicher Kompetenzen von “unten nach oben” eher unüblich. Allerdings gehen damit viele Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung der eigenen Arbeitskultur verloren. Besonders Führungskräfte fehlt es manchmal am Aufdecken sogenannter “Blinden Flecken”, um sich selbst weiter zu entwickeln und als Führungskraft dazu zu lernen.
Um Feedback als Instrument zur persönlichen Weiterentwicklung effizient einsetzen zu können, lassen wir uns in diesem Vortrag aus der Holakratie inspirieren. Durch die Trennung von “Rolle” und “Person” kann Feedback als das angenommen werden was es ist – ein Geschenk. Wir besprechen mögliche Anwendungsszenarien und diskutieren Stolpersteine auf dem Weg hin zu einer 360° Feedbackkultur.
Die Digital Readiness Reihe wird durch das BMFSFJ gefördert und ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an: richard.wittich@diakonie.de
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 13:00 - 14:30
Organizer
Diakonie DeutschlandAnsprechpartner: Richard Wittich
25Okt13:0015:00Caritas: Refresh, News & TalkDigitale Kommunikation für Sozialarbeitsfachkräfte
Event Details
Die Veranstaltung Online-Beratung – Refresh, News & Talk wird als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten. Sie ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.“Die Digitalisierung braucht den Menschen nicht,
Event Details
Die Veranstaltung Online-Beratung – Refresh, News & Talk wird als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten. Sie ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
“Die Digitalisierung braucht den Menschen nicht, sie erweitert vielmehr seine Möglichkeiten.”
In dieser Veranstaltung wollen wir uns anschauen wie Digitalisierung und Soziale Arbeit zueinander stehen. Denn digitale Medien sind zu einem untrennbaren Teil der Lebenswelten geworden. Sie eröffnen der Sozialen Arbeit einen Sozialraum, in dem sie mit digitalen Angeboten ihre Adressat*innen erreichen kann. In dieser Refresh-Veranstaltung wollen uns austauschen zum Zukunftsszenario der Sozialen Arbeit und Ihren persönlichen Erfahrungen im digitalen Raum. Dabei sollen auch Klischees, Datensicherheit und Technik Thema sein.
Mehr
Zeit
(Dienstag) 13:00 - 15:00
Organizer
Deutscher Caritasverband / Projekt Lernende Systeme in der Beratung beim DCVVeranstalter: Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Event Details
Kontakt für Rückfragen: jana.klawitter(a)bag-wohlfahrt.de
Event Details
Kontakt für Rückfragen: jana.klawitter(a)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Dienstag) 12:00 - 13:15
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
Zeit
(Mittwoch) 09:30 - 12:30
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
Event Details
Kontakt für Rückfragen: jana.klawitter(a)bag-wohlfahrt.de
Event Details
Kontakt für Rückfragen: jana.klawitter(a)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Mittwoch) 09:30 - 12:30
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
18Okt09:0016:00Digi-Dienstag (Der Paritätische / #GleichimNetz)
Event Details
09:00 bis 10:00: Erfolgsgeschichte: Instagram beim LSVD10:30 bis 12:00: Tools & Technik: Barrierefreie Dokumente erstellen15:00 bis 16:00: Social-Media-Sprechstunde Kontakt für Nachfragen: Projekt #GleichImNetz,
Event Details
09:00 bis 10:00: Erfolgsgeschichte: Instagram beim LSVD
10:30 bis 12:00: Tools & Technik: Barrierefreie Dokumente erstellen
15:00 bis 16:00: Social-Media-Sprechstunde
Kontakt für Nachfragen: Projekt #GleichImNetz, digikom(at)paritaet.org
Mehr
Zeit
(Dienstag) 09:00 - 16:00
Organizer
Der Paritätische / #GleichImNetz
11Okt13:0014:30Digital Readiness Angebote der DiakonieWie bringen wir KI und die Diakonie zusammen?
Event Details
Referent/in: Marlen Gaus (Intelligence Architect) Marcus Röper (AI Expert) – Birds on Mars Im Bereich sozialer Arbeit, wo jede Entlastung und jede Unterstützung der Wertschöpfung eine
Event Details
Referent/in: Marlen Gaus (Intelligence Architect) Marcus Röper (AI Expert) – Birds on Mars
Im Bereich sozialer Arbeit, wo jede Entlastung und jede Unterstützung der Wertschöpfung eine Wohltat wäre, sind die Potenziale Künstlicher Intelligenz – leider – weitestgehend ungenutzt. Nach einem kurzen Abriss über die die wichtigsten Funktionsweisen von KI werden wir Ideen am Alltag der Mitarbeiter*innen der Diakonie entwickeln. Je nach Gruppengröße nutzen wir dabei unterschiedliche Möglichkeiten der Interaktion und Teilhabe. Dieses Format ist grundsätzlich auch für Einsteiger*innen offen, erst Grundkenntnisse sind jedoch von Vorteil.
Die Digital Readiness Reihe wird durch das BMFSFJ gefördert und ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an: richard.wittich@diakonie.de
Mehr
Zeit
(Dienstag) 13:00 - 14:30
Organizer
Diakonie DeutschlandAnsprechpartner: Richard Wittich
11Okt10:0015:00Daten Round Table AWO digital
Zeit
(Dienstag) 10:00 - 15:00
Organizer
AWO digitalDigitalisierungsprojekt des AWO Bundesverbandes
Event Details
AusgangssituationSozial und Zahl passt nicht zusammen? Im Gegenteil: Auch in sozialen Arbeitsfeldern werden eine Menge Daten erhoben, erzeugt und auch ausgewertet. Es lässt sich noch viel mehr
Event Details
Ausgangssituation
Sozial und Zahl passt nicht zusammen? Im Gegenteil: Auch in sozialen Arbeitsfeldern werden eine Menge Daten erhoben, erzeugt und auch ausgewertet. Es lässt sich noch viel mehr daraus machen. Zum Beispiel: Sozialpolitische Positionen mit guten, datenbasierten Geschichten unterstützen. Personalplanung auf dokumentierten Erfahrungen aufbauen. Wiederkehrende Arbeitsschritte datenbasiert automatisieren.
Haben Wohlfahrtsverbände im technologischen Aufbruch der Gesellschaft daher eine neue Verantwortung? Wenn Technik die Arbeitswelt und das soziale Gefüge beeinflusst – muss dann nicht die freie Wohlfahrt auch die Technik beeinflussen? Wie können soziale Verbände an gemeinwohlorientierter KI mitwirken? Worin besteht ihre Rolle: Bereitstellung von offenen Daten? Förderung von Innovationen? Entwicklung eigener KI-basierter Produkte?
Zielsetzung und Programm
Diskutieren Sie mit uns diese Rollen, tauschen Sie sich mit uns zu verschiedenen Erfahrungen aus der Praxis aus, finden Sie Umsetzungspartner:innen!
Die Tagung bietet Raum, die Chancen, Herausforderungen und Gefahren von KI für das Gemeinwohl zu diskutieren und praktische Konsequenzen daraus abzuleiten.
Der Tag gliedert sich in drei Teile:
Politischer Vormittag – Welche Rolle spielen soziale Verbände für die Entwicklung von gemeinwohlorientierter KI?
Mit Keynote von Lorena Jaume-Palasí und einem Panel, welches nach einem Podiumsteil als Fishbowl geöffnet wird.
Praktischer Nachmittag – Aus welchen Erfahrungen können wir für die Umsetzung lernen?
Mit inspirierenden Workshops zu Fragen der praktischen Umsetzung von KI in sozialen Verbänden, z.B. in der Beratung, in der Altenhilfe oder im sozialpolitischen Wirken.
Partizipativer Abend – gemeinsam arbeiten und feiern.
Networking bei guter Musik und einem Getränk.
Termin
Donnerstag, 06. Oktober 2022, 10:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 40,00 €
Eine vegetarische Verpflegung für Ankommenssnack, Mittagessen und Kaffeetrinken sowie Warm- und Kaltgetränke über den ganzen Tag ist in der Teilnahmegebühr enthalten.
Für Studierende und Menschen ohne Einkommen fällt keine Teilnahmegebühr an!
Ansprechpartnerin: Angela Berger (lernende_systeme@caritas.de)
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 19:30
Ort
mitosis LAB
Sonnenallee 67, 12045 Berlin
Organizer
Deutscher Caritasverband / Projekt Lernende Systeme in der Beratung beim DCVVeranstalter: Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
05Okt13:0014:00Digital Readiness Angebote der DiakonieWas ist KI und wozu kann man sie nutzen?
Event Details
Referent/in: Marlen Gaus (Intelligence Architect) Marcus Röper (AI Expert) – Birds on Mars Mittlerweile nutzen wir fast alle Künstliche Intelligenz (KI) – teilweise ohne unser Wissen, meist aber
Event Details
Referent/in: Marlen Gaus (Intelligence Architect) Marcus Röper (AI Expert) – Birds on Mars
Mittlerweile nutzen wir fast alle Künstliche Intelligenz (KI) – teilweise ohne unser Wissen, meist aber zu unserem Nutzen. Ob bei der Suche im Internet, der Navigation und bei der Verwendung unzähliger Apps, überall steckt KI drin. Wie funktioniert aber so eine „KI“ und warum bezeichnen wir sie überhaupt als „intelligent“? In diesem informativen Impuls, der kein Vorwissen erfordert, behandeln wir die wichtigsten Bereiche maschineller Lernverfahren und deren typischen Anwendungsfelder. Es gibt viel Raum für Fragen und schon erste Verweise auf die Einsatzmöglichkeiten im Bereich sozialer Arbeit.
Die Digital Readiness Reihe wird durch das BMFSFJ gefördert und ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an: richard.wittich@diakonie.de
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 13:00 - 14:00
Organizer
Diakonie DeutschlandAnsprechpartner: Richard Wittich
Event Details
Referent/in: Yordanka Rotta (Aboutlama . Interior Architects) Ob im Teammeeting, Dialog-, Einzel- oder Tunnelarbeit, die Arbeitsumgebung kann individuelle Arbeitsprozesse, Kommunikation im Team und Netzwerken im Unternehmen erschweren
Event Details
Referent/in: Yordanka Rotta (Aboutlama . Interior Architects)
Ob im Teammeeting, Dialog-, Einzel- oder Tunnelarbeit, die Arbeitsumgebung kann individuelle Arbeitsprozesse, Kommunikation im Team und Netzwerken im Unternehmen erschweren oder aktiv unterstützen. Da jede Organisation anders ist, bedarf es eines tieferen Einblicks und der Analyse der Bedürfnisse und Alltagsabläufe. Die Einbindung der Nutzenden, die Definition der gemeinsamen Ziele, Identifikation von individuellen Arbeitsmodis, Teamstils, Kollaboration und räumlichen Anforderungen vom Praktikanten bis hoch zur Managementebene, ist dabei essenziell. So lässt sich eine maßgeschneiderte und effiziente Arbeitsumgebung gestalten und eine gemeinsame Vision für die Zukunft der Arbeit im Unternehmen ermitteln, die von vielen getragen wird. Anhand eines Beispiels aus der Sozialwirtschaft wollen wir über die Möglichkeiten und Potenziale einer partizipativen und typenbasierten Bedarfsermittlung sprechen. Wir werden über Methoden, Rollen im Prozess, die Art der Erhebung von Daten, Abfrage von Bedürfnissen und die Gestaltung des Büros im Team sprechen. Wir schauen uns unterschiedlichen Grundrisstypen an und werden in Breakout-Rooms unsere eigenen Bedarfe anhand eines Beispiel-Tagebuchs ermitteln.
Die Digital Readiness Reihe wird durch das BMFSFJ gefördert und ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an: richard.wittich@diakonie.de
Zur Anmeldung auf der Eventseite
Mehr
Zeit
(Dienstag) 13:00 - 14:30
Organizer
Diakonie DeutschlandAnsprechpartner: Richard Wittich
November 2022
Event Details
Kontakt für Rückfragen: jana.klawitter(a)bag-wohlfahrt.de
Event Details
Kontakt für Rückfragen: jana.klawitter(a)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Mittwoch) 12:00 - 13:15
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
Event Details
Referent/in: Tanja Hille Bei der digitalen Transformation sind Spannungen in der Organisation vorprogrammiert. Nicht selten wird versucht sie zu vermeiden oder kleinzuhalten. Doch sie enthalten viele
Event Details
Referent/in: Tanja Hille
Bei der digitalen Transformation sind Spannungen in der Organisation vorprogrammiert. Nicht selten wird versucht sie zu vermeiden oder kleinzuhalten. Doch sie enthalten viele wertvolle Informationen. Wieso nicht nutzen? Organisationen, insbesondere in der Sozialwirtschaft, brauchen diese relevante Zukunftskompetenz: Spannungen in der Organisation wahrnehmen, Bedürfnisse herausarbeiten und passende Lösungsstrategien entwickeln.
Gemeinsam mit einer Organisation der Diakonie haben wir ein Konzept entwickelt und ausprobiert: Der Mitarbeitenden-Kreis Kultur & Change. In einem Spannungsspeicher werden aus der Mitarbeitendenschaft heraus, kulturelle Herausforderungen mit der digitalen Transformation gesammelt und zu konkreten Maßnahmen „verarbeitet“. Tanja Hille erzählt von der Idee, über das Konzept bis zur Praxis. Wie funktioniert das genau? Warum braucht es dafür einen kontinuierlichen Bottom-Up-Prozess? Welche Erfahrungen und Fehler wurden gemacht? Und was können andere daraus lernen? Gemeinsam wollen wir Widerstände und Spannungen reframen und in positive Energie umwandeln.
Die Digital Readiness Reihe wird durch das BMFSFJ gefördert und ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an: richard.wittich@diakonie.de
Mehr
Zeit
(Freitag) 13:00 - 14:30
Organizer
Diakonie DeutschlandAnsprechpartner: Richard Wittich
22Nov10:0012:00Caritas: Refresh, News & TalkSicher Daten austauschen
Event Details
Die Veranstaltung Online-Beratung – Refresh, News & Talk wird als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten. Sie ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Event Details
Die Veranstaltung Online-Beratung – Refresh, News & Talk wird als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten. Sie ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zeit
(Dienstag) 10:00 - 12:00
Organizer
Deutscher Caritasverband, Referat Online-BeratungsplattformAnja Kuhrt (Referentin Community Management): anja.kuhrt(a)caritas.de
Event Details
Referent/in: Franka Ismer (https://eqly.de/) Was verbindet die Menschen bei der Diakonie über den christlichen Glauben hinaus? Die Auseinandersetzung mit gemeinsam geteilten Werten und den Sinn stiftenden
Event Details
Referent/in: Franka Ismer (https://eqly.de/)
Was verbindet die Menschen bei der Diakonie über den christlichen Glauben hinaus? Die Auseinandersetzung mit gemeinsam geteilten Werten und den Sinn stiftenden Momenten im eigenen Tun verbindet Menschen. In diesem Impuls erfahren Sie, weshalb immer mehr Organisationen sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Erproben Sie eine praktische Übung, die Sie einfach mit Ihrem Team anwenden können. Macht Sinn!
Die Digital Readiness Reihe wird durch das BMFSFJ gefördert und ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an: richard.wittich@diakonie.de
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 13:00 - 14:30
Organizer
Diakonie DeutschlandAnsprechpartner: Richard Wittich
15Nov10:0012:00Caritas: Refresh, News & TalkAnaloge Methoden in der digitalen Beratung
Event Details
Die Veranstaltung Online-Beratung – Refresh, News & Talk wird als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten. Sie ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In der Präsenzberatung
Event Details
Die Veranstaltung Online-Beratung – Refresh, News & Talk wird als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten. Sie ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In der Präsenzberatung können Beratende auf eine Vielzahl Methoden zurückgreifen. Das Familienbrett steht im Regal, die Emotionskarten liegen in der Schublade. Aber wie können die Methoden in der digitalen Beratung eingesetzt werden? Welche Methoden sind gut übertragbar, welche eher nicht? Welche digitalen Werkzeuge können den Einsatz von Methoden unterstützen? Und welche technische Ausstattung ist sinnvoll, damit kreativen Methoden digital erfolgreich eingesetzt werden können?
Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen beantworten, damit Sie am Ende der Schulung wissen, welche Methoden Sie gut in der Videoberatung einsetzen können.
Mehr
Zeit
(Dienstag) 10:00 - 12:00
Organizer
Deutscher Caritasverband, Referat Online-BeratungsplattformAnja Kuhrt (Referentin Community Management): anja.kuhrt(a)caritas.de
15Nov09:0016:00Digi-Dienstag (Der Paritätische / #GleichImNetz)
Event Details
09:00-10:00 Uhr: Erfolgsgeschichte: Projekt DigiTAL*habe10:30-12:00 Uhr: Tools & Technik: Tik Tok-Workshop15:00-16:00 Uhr: Social-Media-Sprechstunde Kontakt: Projekt #GleichImNetz, digikom(at)paritaet.org
Event Details
09:00-10:00 Uhr: Erfolgsgeschichte: Projekt DigiTAL*habe
10:30-12:00 Uhr: Tools & Technik: Tik Tok-Workshop
15:00-16:00 Uhr: Social-Media-Sprechstunde
Kontakt: Projekt #GleichImNetz, digikom(at)paritaet.org
Mehr
Zeit
(Dienstag) 09:00 - 16:00
Organizer
Der Paritätische / #GleichImNetz
Event Details
Referent/in: Stephanie Barette In Zeiten der ständigen Verfügbarkeit, nie endenden To-Do-Listen und fehlender Vertretungskultur sind die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit fließend. Dem System von Körper
Event Details
Referent/in: Stephanie Barette
In Zeiten der ständigen Verfügbarkeit, nie endenden To-Do-Listen und fehlender Vertretungskultur sind die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit fließend. Dem System von Körper und Geist fehlen Auszeiten und die Möglichkeit der Defokussierung. Häufige Folgen sind Überlastung, chronischer Stress und Mental Load. Schon mit kleinen Veränderungen im beruflichen wie privaten Alltag lässt sich Resilienz stärken. In dem Talk gibt Stephanie Barette einen Input zum Thema Selbstwirksamkeit und Raum, sich über den aktuellen persönlichen Istzustand auszutauschen. Im Plenum werden gemeinsam Ideen entwickelt, wie neue gesunde Gewohnheiten in bestehende Abläufe integriert werden können, sodass Veränderungen auch Wirkung zeigen.
Die Digital Readiness Reihe wird durch das BMFSFJ gefördert und ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an: richard.wittich@diakonie.de
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 13:00 - 14:30
Organizer
Diakonie DeutschlandAnsprechpartner: Richard Wittich
Event Details
Wir wollen uns in einer Online-Diskussion damit auseinandersetzen, wie sichergestellt werden kann, dass digitale Chancen ab dem Kindergarten möglichst gleich verteilt, vulnerable Gruppen besser geschützt werden können und
Event Details
Wir wollen uns in einer Online-Diskussion damit auseinandersetzen, wie sichergestellt werden kann, dass digitale Chancen ab dem Kindergarten möglichst gleich verteilt, vulnerable Gruppen besser geschützt werden können und nicht nur wohlhabende und gut ausgebildete Teile der Gesellschaft über die Zukunft unseres gemeinsamen Arbeiten und Lebens bestimmen.
Auf unserem Online-Podium werden zu diesem Thema Anna Kassautzki (MdB), Jeannette Gusko (Mitgründerin und Vorsitzende future_s e. V.), Oliver Brunkow (Leiter der Geschäftsstelle Breitband und Breitbandkoordinator im Landkreis Kassel) und Matthias Schug (AWO Bundesverband e. V., Projektleiter “DigiTeilhabe – Inklusives Engagement und digitale Nachbarschaft”) diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche der AWO sowie anderer Wohlfahrtsverbände.
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung per Mail bekannt gegeben.
Kontakt für Rückfragen: Janette Bosy, Referentin für digitales Arbeiten und Netzwerke, AWO Bundesverband e.V., janette.bosy(a)awo.org
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Veranstaltungsseite
Mehr
Zeit
(Dienstag) 14:00 - 15:30
Organizer
AWO digitalDigitalisierungsprojekt des AWO Bundesverbandes
Event Details
Referent/in: Tina Dreisicke Neue Teamstrukturen, andere Arbeitsprozesse, zusätzliche Software – ständig verändert sich vieles um uns herum. Da scheint es vom Physiker Stephen Hawking leicht daher
Event Details
Referent/in: Tina Dreisicke
Neue Teamstrukturen, andere Arbeitsprozesse, zusätzliche Software – ständig verändert sich vieles um uns herum. Da scheint es vom Physiker Stephen Hawking leicht daher gesagt, dass Intelligenz der Schlüssel zur Anpassung an etwas Neues ist. Aus eigenen Erfahrungen und Erzählungen anderer wissen wir, dass es auch furchtbar anstrengend sein kann, ständig etwas neues zu lernen!
Diese Session macht einen Ausflug in die Neurowissenschaften, denn Dank der technologischen Entwicklungen wissen wir immer mehr über unser Gehirn und wie wir am besten lernen. Kombiniert mit agilen Methoden der Organisationsentwicklung und didaktischen Prinzipien der Bildungswissenschaft muss Wandel kein Schmerzpunkt mehr sein. Sie erfahren Tipps für wirkungsvolle Lernstrategien auf individueller, Team- und Organisationsebene.
Die Digital Readiness Reihe wird durch das BMFSFJ gefördert und ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an: richard.wittich@diakonie.de
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 13:00 - 14:30
Organizer
Diakonie DeutschlandAnsprechpartner: Richard Wittich
Event Details
Referent/in: Elena Mertel (www.riameta.de) Hybride Teamarbeit heißt für viele: Ein Meeting jagt das nächste. Dafür, dass wir so viel unserer Arbeitszeit in Besprechungen verbringen, zeigt sich
Event Details
Referent/in: Elena Mertel (www.riameta.de)
Hybride Teamarbeit heißt für viele: Ein Meeting jagt das nächste. Dafür, dass wir so viel unserer Arbeitszeit in Besprechungen verbringen, zeigt sich in der Praxis oft, dass die Qualität der Meetings zu wünschen übrig lassen: Kein klares Ziel, keine passenden Methoden, keine klaren und Verantwortlichkeiten. Bessere Meetings können wir lernen. In der Session bekommt ihr schnelle Tipps für gute Online-Meetings, einfache Werkzeuge und Praktiken für produktiven Austausch.
Die Digital Readiness Reihe wird durch das BMFSFJ gefördert und ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an: richard.wittich@diakonie.de
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 13:00 - 14:30
Organizer
Diakonie DeutschlandAnsprechpartner: Richard Wittich
Dezember 2022
13DezGanzer TagMabat Fachtag "Smarte Gemeinde" - Vernetzung, Beteiligung und Kommunikation
Event Details
Die Fachtagung richtet sich an Geschäftsführungen bzw. Leitungskräfte der Gemeinden der ZWST sowie an ehren- und hauptamtliche Führungskräfte, die Digitalisierung und Organisationsentwicklung verantworten. Für Rückfragen
Event Details
Die Fachtagung richtet sich an Geschäftsführungen bzw. Leitungskräfte der Gemeinden der ZWST sowie an ehren- und hauptamtliche Führungskräfte, die Digitalisierung und Organisationsentwicklung verantworten.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter digitalisierung@zwst.org zur Verfügung.
Weitere Infos und Anmeldung auf der Eventseite
Zeit
Ganzer Tag (Dienstag)
13Dez09:3011:00Programminterner Fachworkshop "AWO Wissenslabor"
Event Details
Das BMFSFJ-geförderte Digitalisierungsprojekt des AWO Bundesverbandes gibt Einblick in die Erarbeitungsprozesse des “AWO Wissenslabor” und lädt zum kollegialen Austausch ein. Kontakt
Event Details
Das BMFSFJ-geförderte Digitalisierungsprojekt des AWO Bundesverbandes gibt Einblick in die Erarbeitungsprozesse des “AWO Wissenslabor” und lädt zum kollegialen Austausch ein.
Kontakt für Rückfragen: jana.klawitter(a)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Dienstag) 09:30 - 11:00
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
Event Details
Im Rahmen der Online Beratung kann es zu bedrohlichen Situationen kommen, wichtig ist es hier schon im Vorfeld zu überlegen, wie man sich vor Übergriffen schützen kann. Was
Event Details
Im Rahmen der Online Beratung kann es zu bedrohlichen Situationen kommen, wichtig ist es hier schon im Vorfeld zu überlegen, wie man sich vor Übergriffen schützen kann. Was kann man also proaktiv tun um sich zu schützen? Zudem wird mit den Teilnehmer*innen zusammen erarbeitet, welche bedrohlichen Situationen sie erlebt haben und weiterführende Hilfestellungen nötig sind. Dieses Format soll dann mit den erworbenen Kenntnissen 2023 fortgesetzt werden.
Die Veranstaltung Online-Beratung – Refresh, News & Talk wird als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten. Sie ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 12:00
Organizer
Deutscher Caritasverband, Referat Online-BeratungsplattformAnja Kuhrt (Referentin Community Management): anja.kuhrt(a)caritas.de
Event Details
Bist du dabei? Es ist es wieder soweit! Wir treffen uns im Dezember zu unserem jährlichen Digital-Event. Dieses Mal wollen wir das Thema Zusammenarbeit und
Event Details
Bist du dabei?
Es ist es wieder soweit! Wir treffen uns im Dezember zu unserem jährlichen Digital-Event. Dieses Mal wollen wir das Thema Zusammenarbeit und Vernetzung in den Mittelpunkt stellen. Damit alle mitkommen auf unserem gemeinsamen Weg in eine digitale Zukunft der Wohlfahrt.
Kontakt für Rückfragen: info(a)diewohlfahrt.digital
Weitere Infos:
Mehr
Zeit
(Dienstag) 09:30 - 17:30
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
Event Details
Referent/in: Katja Gast (Diakonie Deutschland) Berufe sind sehr eng verbunden mit den Räumen, in denen die Tätigkeiten ausgeübt werden. Zudem hat der Arbeitsort auch eine
Event Details
Referent/in: Katja Gast (Diakonie Deutschland)
Berufe sind sehr eng verbunden mit den Räumen, in denen die Tätigkeiten ausgeübt werden. Zudem hat der Arbeitsort auch eine wichtige identitätsprägende Wirkung. Die Räume, welche seit dem letzten Jahrhundert für Büroangestellte konzipiert waren, verlieren immer mehr den Bezug zu den Anforderungen, die die moderne Arbeitswelt an Organisationen und ihre Mitarbeiterinnen richtet. Wie aber müssen Büroräume gestaltet sein, um den verschiedenen Nutzerinnen gerecht zu werden? Wie werden die Anforderungen der Nutzer*innen überhaupt ermittelt? Diesen und ähnlichen Fragen möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen widmen und dabei anhand der Entwicklung des D-Lab im EWDE exemplarisch unser Vorgehen aufzeigen. Adressiert sind alle Interessierten, Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Die Digital Readiness Reihe wird durch das BMFSFJ gefördert und ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an: richard.wittich@diakonie.de
Mehr
Zeit
(Montag) 10:30 - 12:00
Organizer
Diakonie DeutschlandAnsprechpartner: Richard Wittich
Event Details
Thema das Panels: “Bedeutung digitaler Technologien für die Gemeinschaftsbildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus Sicht der Freien Wohlfahrtspflege” … weitere Informationen in Kürze.
Event Details
Thema das Panels: “Bedeutung digitaler Technologien für die Gemeinschaftsbildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus Sicht der Freien Wohlfahrtspflege”
… weitere Informationen in Kürze.
Zeit
(Freitag) 09:30 - 10:45
Organizer
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
01Dez10:0012:00Caritas: Refresh, News & TalkIT-Sicherheit am Arbeitsplatz
Event Details
Die Veranstaltung Online-Beratung – Refresh, News & Talk wird als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten. Sie ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Event Details
Die Veranstaltung Online-Beratung – Refresh, News & Talk wird als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten. Sie ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 12:00
Organizer
Deutscher Caritasverband, Referat Online-BeratungsplattformAnja Kuhrt (Referentin Community Management): anja.kuhrt(a)caritas.de
Januar 2023
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(at)bag-wohlfahrt.de
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(at)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Donnerstag) 12:00 - 13:15
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
Februar 2023
Event Details
Kontakt für Rückfragen: jana.klawitter(a)bag-wohlfahrt.de
Event Details
Kontakt für Rückfragen: jana.klawitter(a)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Dienstag) 12:00 - 13:15
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
März 2023
Zeit
(Mittwoch) 12:00 - 13:15
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
April 2023
Event Details
Kontakt für Rückfragen: jana.klawitter(a)bag-wohlfahrt.de
Event Details
Kontakt für Rückfragen: jana.klawitter(a)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Donnerstag) 12:00 - 13:15
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
Mai 2023
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(at)bag-wohlfahrt.de
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(at)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Dienstag) 12:00 - 13:15
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
Juni 2023
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(at)bag-wohlfahrt.de
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(at)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Mittwoch) 12:00 - 13:15
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
Juli 2023
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(at)bag-wohlfahrt.de
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(at)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Donnerstag) 12:00 - 13:15
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
August 2023
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(at)bag-wohlfahrt.de
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(at)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Dienstag) 12:00 - 13:15
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
September 2023
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(at)bag-wohlfahrt.de
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(at)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Mittwoch) 12:00 - 13:15
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
Oktober 2023
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(at)bag-wohlfahrt.de
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(at)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Donnerstag) 12:00 - 13:15
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/
November 2023
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(a)bag-wohlfahrt.de
Event Details
Kontakt für Rückfragen: sabine.irmer(a)bag-wohlfahrt.de
Zeit
(Dienstag) 12:00 - 13:15
Organizer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)Koordinierungsstelle Digitalisierung https://diewohlfahrt.digital/