Sketchnote von Cathrin Kroell zur AWO-Barcamp-Session AWOntgarde seit 1919?! – eine kleine Zeitreise in die Geschichte der AWO
Digitale Barrierefreiheit, Datennutzung, AWO Hackathon – das sind nur drei von elf Themen, die auf dem ersten bundesweiten AWO-Barcamp diskutiert wurden.
Über 50 AWO-Mitarbeiter:innen und Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet folgten der Einladung des Digitalisierungs- und Innovations-Netzwerks der AWO (DNA) und tauschten sich auf dem virtuellen Konferenzgelände Gather.town aus. Über Verbandsgrenzen und Hierarchien hinweg – ob mit langjähriger Erfahrung oder neu im Thema: alle konnten beim Online-Barcamp Sessions einreichen und mitdiskutieren. Wie viel Spaß das gemacht hat, zeigt unser kurzes Video zum Barcamp:
Inhaltlich stand das Barcamp am 30. April 2022 unter dem Motto „Zukunft seit 1919“ – dem Gründungsjahr der AWO. Ideen für Innovationen und Modellprojekte treiben die AWO seit ihrer Gründung an: Was bedeutet das für heutige Entwicklungs- und Digitalisierungsprozesse? Im Sinne des Innovationsgeists von damals wurden auf dem AWO-Barcamp in elf Sessions die Themen von heute diskutiert: Löst Agilität den Fachkräftemangel? Wie lassen sich Lernmanagementsysteme besser vernetzen? Wie gelingt partizipativer Wissenstransfer? Die Diskussions-Highlights und -Ergebnisse aller elf Sessions hat das Digitalisierungs- und Innovations-Netzwerk der AWO auf seiner Webseite zusammengefasst.
“Tolle Themen, nette Kolleginnen, entspannte Atmosphäre und ganz viel Expertise zum Thema Digitalisierung! Was will man mehr? :)” lautete das Fazit einer Teilnehmer:in – die vielen “Daumen-Hoch”-Emojis, die darauf folgten, zeigen uns: Es wird definitiv ein weiteres Barcamp geben – und beim nächsten Mal auch über die AWO hinaus.
Janette Bosy / Dorothée Quarz, awodigital@awo.org