AWO digital – Digitale Transformation im AWO Bundesverband aktiv gestalten.
Beschreibung
Das Projekt „AWO digital“ unterstützt und begleitet digitale Veränderungsprozesse in der AWO. Dabei möchten wir in drei Richtungen wirken:
- Wir wollen digitale Kompetenzen der Fach- und Führungskräfte in täglichen Arbeitsprozessen stärken und sie damit für den digitalen Wandel fit machen.
- Wir wollen die Vernetzung und gemeinsame Arbeit zu Querschnittsthemen der Digitalisierung steigern.
- Wir wollen, dass die digitale Transformation verstärkt und in unterschiedlichen Themenfeldern mitgestaltet wird.
Zur Erreichung dieser Ziele wollen wir helfen, bereits geschaffene Voraussetzungen für die Zukunftssicherung der AWO durch Digitalisierung zu verstetigen und gleichzeitige neue Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei in diesem Jahr die Themen datenbasiertes Arbeiten, Wirkungsorientierung, Community-Building, verbandsübergreifender Wissenstransfer sowie Digitalpolitik. Dabei möchten wir verstärkt mit den anderen Wohlfahrtsverbänden zusammenarbeiten.
Meilensteine 2023
- Veranstaltung eines Barcamps von und für Digitalisierungs- und Innovationsberater:innen (DNA) zum Thema „Neue Formen des Organisierens“
- Weiterentwicklung des Austausch- und Netzwerkformats Café Digital
- Ausbau des Roundtables „Datennutzung“ und begleitende Veranstaltungen
- Themenpapier zum Thema Datennutzung
- Ausbau des AWO digital Wissenslabors (Online-Plattform für Wissenstransfer) mithilfe unserer Stakeholder*innen
Bisherige Ergebnisse
- Bereichsübergreifende Beratung und Unterstützung der AWO-Mitarbeiter*innen bei Digitalisierungsvorhaben
- Aufbau eines bundesweiten Digitalisierungs- und Innovationsnetzwerks der AWO (DNA) in Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Strukturen der Verbände und ihrer Einrichtungen
- Entwicklung der Online-Plattform „Wissenslabor“ zur Unterstützung der Zielgruppen in der Anwendung digitaler Tools, didaktischer Methoden sowie zeitgemäßer Formate zum Wissenstransfer
- Entwicklung und Veröffentlichung von Broschüren, Berichten, White Papers und Arbeitshilfen
- #Themenpapier zum Thema „Wohlfahrtspflege und Daten“
- Digitalpolitische Standortbestimmung im Café Digital zum Thema Digitalisierung und Gerechtigkeit
Wirkung
Zentrale Projektergebnisse und erstellte Materialien sind nicht nur zugänglich, sondern auch für Interessierte nachnutzbar. So ebnen wir den Weg dafür, dass die Erkenntnisse und das zusammengetragene Wissen über das Projekt und die Förderperiode wirken können. Durch unsere Lern- und Erprobungsräume und Multiplikator:innen-Netzwerke fördern wir den abteilungs- und verbandsübergreifenden Wissenstransfer, beispielsweise in Bezug auf digitales und agiles Arbeiten. Wir stärken Vernetzung im Verband und stoßen Organisationsentwicklungsprozesse an, die wir reflektieren, evaluieren und diskutieren. Wir öffnen gezielt Denkräume und Zukunftsperspektiven, um einen Beitrag zur Zukunftssicherung der AWO und der Wohlfahrt im Allgemeinen zu leisten.
Projektteam
Projektleiter/ Referent für digitale Transformation
Stellv. Projektleiter/ Referent für digitale Technologien und Innovationen
Referentin für digitales Arbeiten und Communities
Referentin für digitale Kommunikation und Wissenstransfer
Bildungsreferentin Mediendidaktik
- Dorothée Quartz (Referentin für digitale Kommunikation und Wissenstransfer bis 2022)
- Helene Hahn (Projektleiterin bis 2022)
- Dr. Georg Förster (Leiter Stabsstelle Grundsatz- und Zukunftsfragen bis 2022)
- Katja F. Wollmer (Projektleiterin bis 2020)
Kontakt
AWO Bundesverband e. V.
Stabsstelle für Grundsatz- und Zukunftsfragen
Johannes Grünecker (Projektleiter) Johannes.Gruenecker@awo.org