Mit dem DRK Digital-Check Kita können Sie den aktuellen Stand der Digitalisierung in Ihrer Einrichtung einschätzen und daraus konkrete strategische Schritte ableiten.
Der Digital Readiness Check für die Wohlfahrtspflege
Für eine Bestandsaufnahme in Bezug auf Digitalisierung werden in der Privatwirtschaft schon lange sogenannte Digital Readiness Checks (DRC) eingesetzt. Ein für die Sozialwirtschaft und spezifisch für die Wohlfahrtspflege passendes Pendant gab es allerdings lange Zeit nicht.
Aus diesem Grund haben die Kompetenzzentren Digitalisierung des DRK bereits 2021 einen eigenen DRC entwickelt, der den spezifischen Herausforderungen und Voraussetzungen der Wohlfahrtspflege gerecht wird. Entstanden ist der DRK Digital-Check. Er richtet sich gezielt an Fach- und Führungskräfte auf Verbandsebene – sowohl beim DRK als auch bei anderen Verbänden, Trägern und Institutionen der Wohlfahrtspflege.
Mithilfe des DRK Digital-Checks können Sie gemeinsam mit Ihrem Team Fragen zu verschiedenen Facetten der Digitalisierung in der Wohlfahrtspflege beantworten. Anhand Ihrer Einschätzungen erhalten Sie eine individuelle Auswertung und Einschätzung des aktuellen Standes der Digitalisierung in Ihrer Organisation. Ergänzt wird diese Auswertung durch auf Ihr Ergebnis zugeschnittene Handlungsempfehlungen, die Sie bei der Planung weiterer Schritte unterstützen.
Ein eigener Digital-Check für Kitas
Um den spezifischen Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Kindertagesbetreuung gerecht zu werden, ist nun der DRK Digital-Check Kita entstanden. Viele Kitas stehen im Moment vor der Herausforderung, eine eigene Vision und Agenda in Sachen Digitalisierung zu entwickeln. Hinzu kommen oftmals noch Vorgaben aus den Bildungsplänen der Bundesländer, träger- oder verbandsinterne Bestimmungen und verunsicherte Familien.
Der Digital-Check Kita kann helfen, einen Einstieg in das Thema Digitalisierung zu finden und die Einrichtung und das Team dahingehend weiterzuentwickeln.
Hier geht es zum DRK Digital-Check Kita.
Bei der Entwicklung des DRK Digital-Checks Kita setzte das DRK von Beginn an auf die Beteiligung verschiedenster Akteurinnen aus dem Feld der Kindertagesbetreuung.
So entstand schnell eine kleine Arbeitsgruppe aus Leitungen, Fachberatungen, Landesreferentinnen, Wissenschaftlerinnen und Fachreferentinnen aus dem DRK-Generalsekretariat, die gemeinsam die Aussagen sowie die Handlungsempfehlungen und Praxismaterialien für den DRK-Digital-Check Kita entwickelten.
Der fertige DRK-Digital-Check Kita ist ähnlich aufgebaut, wie das Original. Er ist allerdings etwas kürzer, praxisnaher und fachspezifisch. Mit seinen 30 Fragen aus fünf verschiedenen Themenbereichen ist er genau das richtige Werkzeug für alle Fach- und Führungskräfte in Krippen, Kindergärten und Horten, die sich mit dem Thema Digitalisierung in ihrer Einrichtung beschäftigen wollen.
Dabei ist es egal, ob Sie noch ganz am Anfang stehen oder sich schon länger mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen. Die Handlungsempfehlungen bieten für alle Entwicklungsstufen bzw. Reifegrade zahlreiche Inspirationen.
Weitere Informationen und Kontakt
Über folgenden Link gelangen Sie zur Startseite der DRK Digital-Checks: https://digital-check.drk.de/
Haben Sie Fragen an uns oder wollen uns Feedback zum DR Digital-Check Kita geben, dann schreiben Sie eine Mail an: l.niemeier@drk.de
Auf der Projektseite Digitale Kita mit den Kompetenzzentren finden Sie weitere Informationen und hilfreiche Links und Materialien zum Einsatz digitaler Medien in Kitas.
Den Steckbrief der DRK Kompetenzenzzentren Digitalisierung finden Sie unter: https://diewohlfahrt.digital/drk/.
Auf den Webseiten der DRK Kompetenzzentren Digitalisierung können Sie sich detailliert über weitere Projekte und die Arbeit der Kompetenzzentren informieren.