Projektbeschreibung:
Digitalfunk im Katastrophenschutz, Drohnen zur Unterstützung von Sanitätsdiensten bei Großveranstaltungen, Tourenplanung für Pflegedienste, Zusammenarbeit über digitale Kanäle – nicht erst die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die Digitalisierung auch die Dienste des Arbeiter-Samariter-Bundes durchdringt.
Der ASB sieht Möglichkeiten, durch Digitalisierung und technischen sowie medizinischen Fortschritt seine Dienste weiterzuentwickeln, neue Arbeitsplätze zu schaffen und innovative Leistungsbereiche zu etablieren. Er sieht aber auch die gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der technologischen Entwicklung Werte wie Humanität, Solidarität und Respekt als tragende Säulen unserer Gesellschaft zu erhalten und weiter auszubauen. Denn nicht alles, was technisch möglich ist, muss auch gut für unsere Kund*innen, Mitarbeiter*innen und letztendlich für die Gesellschaft sein. Wir erproben daher digitale Technologien ganz konkret und erheben, welche Auswirkungen sie auf unsere Arbeit haben. Ein Beispiel sind digitale Abschlussfahrten, die unsere Absolvent*innen von BFD und FSJ erleben konnten, als durch die Kontaktbeschränkungen keine Treffen möglich waren. Ein anderes Beispiel ist ein aktuelles Projekt zur Unterstützung der Erste-Hilfe-Ausbildung durch Virtual Reality. Zukünftig sollen Teilnehmer*innen von ASB-Erste-Hilfe-FreshUps die Möglichkeit haben, wichtige Lerninhalte wie z.B. die Rettungskette mithilfe einer VR-Anwendung realitätsnah zu erleben und besser im Gedächtnis zu behalten.
Internet:
http://www.asb-nrw.de/ueber-uns/initiativen-und-kampagnen/digitalisierung
Kontakt:
Esther Finis
Referentin für Digitalisierung
ASB NRW e.V.
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln Telefon: 0221 949707-12
E-Mail: finis@asb-nrw.de
