E-Learning der AWO in der Kinder- und Jugendhilfe

Auf die Plätze, fertig, los! – Unser Projekt-Kick-Off in Hannover Das neue Digitalisierungsprojekt des AWO Bundesverbandes startete bei schönstem Wetter in der Geschäftsstelle Hannover. Vor uns lag ein arbeitsintensives Treffen, um den gemeinsamen Beginn eines spannenden Vorhabens zu gestalten. Es geht um E-Learning als Teil neuer Lehr- und Lernmethoden

Fun Facts

Wir werden zunächst medienpädagogische Fortbildungsangebote mit zwei Projektstandorten konzipieren und pilotieren. Dies geschieht für die Arbeitsfelder der Kindertageseinrichtungen und Erziehungshilfen. Die Besonderheit liegt hier in den neuen Blended Learning Formaten mit E-Learning-Anteilen, die durch die AWO Bundesakademie über ein Learning Management System angeboten werden.

Den pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe stehen zukünftig dezentrale Weiterbildungen mit weniger unmittelbarer Präsenz und somit geringeren Abwesenheitszeiten vom Arbeitsplatz zur Verfügung, um einerseits existierenden Personalengpässen entgegen zu kommen und andererseits neue Lehr- und Lernmethoden zu vermitteln.

Im Mittelpunkt steht ein Weiterbildungskonzept, um die Medienkompetenz (vgl. Baacke, 1997) pädagogischer Fachkräfte zu erweitern und hierdurch den Umgang mit den neuen Herausforderungen der Mediennutzungsrealitäten von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern bzw. primären Bezugspersonen erfolgreich(er) zu bewältigen. Ziele sind: geringerer zeitlicher Aufwand, flexibler integrierbar in den beruflichen Alltag, gewinnbringend durch kreative Methoden.

Mit Worten malten wir unsere Vision digitalisierter Bildung

Blogbild_AWO_Wollmer

Und so saßen die Projektbeteiligten in Niedersachsens Hauptstadt zusammen, diskutierten kreative, neue und bewährte Herangehensweisen und malten mit Worten eine Vision von digitalisierter Bildung und Qualifizierung. Besonderer Dank geht hier auch an den Moderator, Dr. Guido Bröckling, der mit seiner Fachexpertise gezielt auf themenspezifische Hindernisse, prozessuale Herausforderungen und Besonderheiten hinzuweisen vermochte.

Als alle Beteiligten am Nachmittag den Rückweg antraten, waren wir uns einig: All die Kilometer und die umfangreiche Vorbereitung hatten sich gelohnt. Es wird ein anspruchsvolles und vor allem intensives Projektjahr, in das wir nun mit hoher Motivation und Tatendrang gemeinsam starten!

Autorin: Katja F. Wollmer, Projektleitung „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“ beim AWO Bundesverband e.V.

Foto: cc-0 Lizenz

Kommentar verfassen