Digitale Trainings – bedarfsorientierte Kompetenzvermittlung

Die ZWST Digitalisierungsinitiative Mabat hat ein Portfolio aus mehreren „Stellschrauben“ im Sinne eines Veränderungsprozesses aufgestellt, bei dem möglichst alle Bereiche einer Organisation angesprochen werden sollen: haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende, Organisationskultur und -prozesse. Das Portfolio zielt darauf ab, Wissen über digitale Standards und Trends in die Organisationen zu bringen. Parallel dazu findet die Vermittlung von digitalen Kompetenzen und Skills statt. Das digitale Mindset als Bottom-Up Ansatz soll durch Menschen innerhalb der Organisation (vor allem auch Ehrenamtliche) in diese getragen werden sowie Innovationspotentiale freilegen. 

Die Digitalen Trainings befähigen die Teilnehmenden, Prozesse und Angebote der eigenen Organisation „digital zu übersetzen“. Die mehrmals im Monat stattfindenden Online-Seminare dienen der Vermittlung digitaler Kompetenzen und Skills, die haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der Mitgliedsorganisationen befähigen sollen, ihre Arbeit mithilfe von digitalen Tools effizienter zu organisieren oder auch neue digitale Prozesse einzurichten.

Beschreibung:

Die Digitalen Trainings bilden ein kontinuierliches Set an Online-Seminaren, welches sich sowohl aus kurz- als auch aus mittelfristigen Bedarfen ergibt. In zweistündigen interaktiven Workshops lernen die Teilnehmenden die Grundlagen digitaler Anwendungen und/oder digitale Themenfelder kennen. Gleichzeitig findet der Transfer zum praktischen Einsatz in den jeweiligen Arbeitsprozessen, insbesondere in der Sozial- und Jugendarbeit statt.  Themen wie digitale Kommunikation, digitale Hilfestellungen für Senior:innen und Unterstützungsbedürftige sowie digitale Bildungsformate stehen momentan im Vordergrund. Digitales Fundraising, Websiteoptimierung sowie CRM-Ansätze finden sich ebenfalls als Themen des Trainingsportfolios. Die Trainings werden auf der Basis der kontinuierlichen Bedarfsermittlung und basierend auf der „State oft the Art“ in der Digitalisierung entwickelt.

Mit den Trainings wird die Vermittlung von Wissen und Skills im digitalen Bereich erreicht. Wichtig für den beabsichtigten Erfolg der Trainings ist die Kontinuität sowie der Transfer des Vermittelten in die Praxis der jeweiligen Teilnehmenden. Durch den Workshopcharakter entsteht ein Raum für Austausch und Vernetzung.

Wirkung:

Die Trainings werden regelmäßig genutzt, die meisten Teilnehmenden besuchen jedes Online-Seminar zu einem neu angebotenen Thema.  Das Format ist ein zeiteffektives und kostenloses Angebot, das unter Pandemiebedingungen akute Probleme löst. Die Teilnehmenden sind dankbar für die Trainings, besonders für die Lösungsorientierung, Praxisnähe sowie die Effizienz. Auch wird die Möglichkeit, sich trotz der Distanz zu vernetzen und auszutauschen sehr geschätzt.

Weitere Infos und Kontakt zum Digitalisierungsprojekt der ZWST