Website-Icon

Good Practice

In der Freien Wohlfahrtspflege gibt es – auch außerhalb des Förderprogramms „Zukunftssicherung der Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung“ – eine Vielzahl weiterer Förderprogramme, Projekte und Initiativen, die Digitalisierung aufgreifen und sinnvoll für die Arbeit mit den Menschen umsetzen. So wird Digitalisierung in den Dienst der Menschen gestellt und kann deren Bedürfnissen folgen. Und nicht umgekehrt.

Förderprogramm rückenwind – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft

Das ESF-Programm „rückenwind – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft“ (kurz: rückenwind+) wird partnerschaftlich von der BAGFW und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) umgesetzt. Ziel ist es, Organisationen und Unternehmen der gemeinnützigen Sozialwirtschaft vor dem Hintergrund eines massiven Fachkräftemangels und einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt zu unterstützen. Seit 2018 fördert rückenwind+ verstärkt Projekte im Themenschwerpunkt „Arbeit 4.0 & Digitalisierung“.

Weitere Digitalisierungs-Projekte in der Freien Wohlfahrtspflege, mit folgenden Schwerpunkten:

Fokus Nutzer/innen

Personal- und Organisationsentwicklung

Die mobile Version verlassen