Über das neue Online-Beratungsportal der Caritas in Deutschland können Ratsuchende in derzeit 17 Fachbereichen bundesweit Hilfe und Beratung von Fachfrauen und –männern der Caritas und ihrer Fachverbände bekommen.
Damit ergänzt die Caritas ihre Beratungsangebote vor Ort durch eine digitale und datensichere Möglichkeit der Kontaktaufnahme – kostenfrei und im Bedarfsfall auch anonym.
Zusätzlich zur Beratung durch Hauptamtlichen Berater_innen ist das Angebot ergänzt um die Peer-to-Peer-Beratung der Suizidprävention [U25]. Dort begleiten jugendliche Peerberater die Jugendlichen, die sich wegen eigenen oder wegen Suizidgedanken von Freunden oder Angehörigen an die Online-Beratung wenden.
In den nächsten Tagen wird es auch eine Alltagsbegleitung für Jugendliche in dieser Corona-Krisenzeit geben.
Ebenso ist die Sucht-Selbsthilfe mit einem Gruppenchatangebot auf der Plattform vertreten.
Die Online-Beratungsplattform wird agil weiterentwickelt, so dass laufend neue Funktionalitäten und auch Beratungsbereiche hinzukommen.
Niedrigschwellig
Die Registrierung bei der Online-Beratung für Ratsuchende ist niederschwellig möglich. Benötigt wird: ein Loginname (kann ein ausgedachter Name (anonym) sein oder der echte Name), ein Passwort und eine Postleitzahl. Die PLZ wird daher benötigt, dass dann die Anfrage an eine Beratungsstelle in der Nähe geht. Damit kann der/die Ratsuchende auch, wenn gewünscht von der digitalen in die analoge Beratung wechseln und muss nicht den Berater/die Beraterin wechseln. Außerdem ist oft auch eine Kenntnis von weiteren Angeboten in der Nähe und den regionalen Besonderheiten bei der Beratung wichtig – und die haben Beratende in ihrer jeweiligen Umgebung eben am besten.
Die Angabe einer E-Mailadresse ist für die Ratsuchenden freiwillig. Diese E-Mailadresse dient dazu das Passwort bei Bedarf zurückzusetzen und auch dazu, dass der Ratsuchende per E-Mail vom System darüber benachrichtigt wird, dass er/sie eine Antwort erhalten hat, sich dann in das sichere System einloggen kann, wo dann seine Antwort gelesen werden kann. Der Beratende sieht die E-Mailadresse des Ratsuchenden nicht – Anonymität.
Nach der Registrierung kann der/die Ratsuchende dann eine Nachricht schreiben und in Folgenachrichten auch bei Bedarf Dateien an den Beratenden schicken. Wenn gewünscht und mit dem Beratenden vereinbart, kann auch gechattet werden – also zeitgleich miteinander kommuniziert werden.
Auf eine erste Nachricht ist den Ratsuchenden eine Antwort innerhalb von 48 Stunden an Werktagen zugesichert.
Über Direktlinks und QR-Codes können die Beratungsstellen auch direkt auf ihre Beratungsstelle aufmerksam machen.
Videos zum Beratungssystem finden Sie hier.
Weitere Infos und Kontakt zum Digitalisierungsprojekt der Caritas