AWO digital Datenreise: Datennutzung in der Freien Wohlfahrtspflege

Um die Arbeit in der AWO stetig weiter zu entwickeln und zu verbessern, können Daten helfen. Durch die Analyse von Daten kann ein besseres Verständnis für die Zielgruppen entwickelt, Wirkungsnachweise für Fördermittelgeber erstellt oder komplexe Sachverhalte übersichtlich dargestellt werden.

Der DRK Digital-Check Kita ist online 

Mit dem DRK Digital-Check Kita können Sie den aktuellen Stand der Digitalisierung in Ihrer Einrichtung einschätzen und daraus konkrete strategische Schritte ableiten.

AWO-Barcamp: #Zukunft seit 1919

Digitale Barrierefreiheit, Datennutzung, AWO Hackathon – das sind nur drei von elf Themen, die auf dem ersten bundesweiten AWO-Barcamp diskutiert wurden.

Wohlfahrtsverbände in der Pflicht! – von Lars Harden

Um die Dominanz von Wirtschaftsunternehmen in der aktuellen Phase der Digitalisierung aufzubrechen, müssen Akteure aus den Feldern Gemeinwohlökonomie, Bildung, Kirche und eben auch aus der Wohlfahrt stärker gehört werden und sich Gehör verschaffen. Denn sie sind es, die die Menschen jenseits ihrer konsumorientierten Bedürfnisse kennen und betreuen.

Digitalisierung ist vor allem eine soziale Herausforderung – von Ulrich Lilie

Die Digitalisierung ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen wir auch als Verbände der Freien Wohlfahrtspflege aktuell gemeinsam stehen. Denn bei diesem Thema geht es um soziale Gleichheit, um die existenziellen Fragen der Teilhabe – also um Zusammenhalt.