Über uns in Leichter Sprache

Hinter dem Projekt WOHLFAHRT digital stehen viele Menschen und Organisationen.

Sie haben neue und gute Ideen für unseren Alltag mit dem Internet.

Idee

Diese Internet-Seite soll Informationen über digitale Projekte in der Freien Wohlfahrts-Pflege geben.

Die Freie Wohlfahrts-Pflege ist eine Vereinigung von Organisationen und Vereinen.

Sie kümmern sich um bedürftige Menschen in allen Lebenslagen.

Die Menschen sollen besser verstehen:

  • welche Erfahrungen es mit den digitalen Projekten gibt.
  • was sie schon jetzt leisten.
  • wie sie noch mehr leisten könnten.

Das sollen alle Menschen sehen können.

Wir organisieren auch Events.

Bei den Events reden wir über neue Themen und notwendige Dinge in den Verbänden.

Und wir reden mit den Menschen, die die Projekte machen.

Wir zeigen auch: So macht die Freie Wohlfahrts-Pflege digitale Arbeit.

Förderprogramm

Die Freie Wohlfahrts-Pflege soll gut bleiben und braucht dafür Hilfe.

Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrts-Pflege arbeitet deshalb mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zusammen.

Sie wollen die Freie Wohlfahrts-Pflege digital machen.

Das heißt: Die Freie Wohlfahrts-Pflege soll auch im Internet und mit digitalen Werkzeugen neue und gute Sachen leisten für Menschen.

Die Verbände von der Freien Wohlfahrts-Pflege bekommen Hilfs-Gelder dafür.

Hier sind Internet-Links zu den einzelnen Verbänden in Schwerer Sprache:


Die Verbände arbeiten gemeinsam.

Die Stelle für Zusammenarbeit hilft den Verbänden dabei.

Die Stelle gibt dafür Informationen und Ideen weiter.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von der Prozess-Begleitung helfen auch, damit die Projekte noch besser werden.

BAGFW

Die Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freien Wohlfahrts-Pflege heißt abgekürzt BAGFW und ist eine Gruppe von 6 Verbänden.

Die BAGFW kümmert sich um die Belange von Menschen mit Hilfs-Bedürftigkeit.

Hier findet Ihr mehr Infos in Leichter Sprache.

Angebote

Wir helfen Euch mit praktischen, digitalen Angeboten.

Zum Beispiel:

  • Infos über das Recht
  • Hilfen beim Arbeiten
  • Gruppen, in denen Ihr mitmachen könnt
  • Kurse

Wer eine tolle Idee hat, teilt sie mit Anderen. So muss nicht jede und jeder ein Problem alleine lösen.

Beispiele

Seit Corona arbeiten viele Menschen von zu hause.

Deshalb müssen viele Sachen digital möglich werden.

Welche Werkzeuge sind dafür am besten?

Der Paritätische gibt Tipps für inklusive Online-Veranstaltungen. Hier ist der Link zu der Internet-Seite.


Kontakt

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW)
Geschäftsstelle Berlin
Oranienburger Straße 13-14
10178 Berlin
Jana Klawitter (Referat für Digitalisierung/ Leitung der Koordinierungsstelle)ninfo(at)diewohlfahrt.digitalnn

(+ 49) 030 240 89-112