Projektbeschreibung:
Einfach nur „abwarten“, bis Corona „überstanden“ ist? Für unsere fünf Selbsthilfebüros kommt das nicht infrage. Nachdem wir unsere lokalen Selbsthilfetage und viele andere Veranstaltungen nach und nach absagen mussten, gibt es nun am 14. November einen bunten Blumenstrauß an Angeboten in einem gemeinsamen virtuellen Format. Wie auch bei unseren „analogen“ Selbsthilfeveranstaltungen gilt: Wir möchten diesen Tag gemeinsam mit Aktiven aus der Selbsthilfe gestalten. Daher präsentieren wir Ihnen in diesem Beitrag erste Programmpunkte und laden Sie herzlich dazu ein, sich mit weiteren Angeboten und Ideen zu beteiligen. Lassen Sie uns gemeinsam einen besonderen und interessanten Tag gestalten! Vorträge, Lesungen, Filme, Bewegung zum Mitmachen und kleine Quizspiele – alles ist möglich. Die folgenden Angebote konnten wir bereits „auf die Beine stellen“:
Podiumsgespräch „Selbsthilfe mal anders“
Einen gemeinsamen Einstieg in den virtuellen Selbsthilfetag nehmen wir mit unserem Podiumsgespräch „Selbsthilfe mal anders“. Es gibt Raum für Austausch und Diskussionen und natürlich auch Gelegenheit für einen Blick „nach vorn“.
„Neuanfang“ mit Uwe Hauck
Der Autor und Aktivist Uwe Hauck schreibt über die selbst durchlebte Depression und die eigenen Erlebnisse in der Psychiatrie. Unter dem Hashtag #ausderklapse hatte er nach einem Suizidversuch zunächst seine Erlebnisse aus der Psychiatrie getwittert, bevor sie auch in Buchform erschienen. „Eigentlich sind in der Klapse eher normale Menschen, die mit dem Wahnsinn da draußen nicht mehr fertig werden“ oder „Ich wäre ja für eine neue Kaffeesorte: Depresso, wirkt stimmungsaufhellend“, postete er da. Immer mit einem Augenzwinkern. Und das behält er auch bei seinen Vorträgen bei, die informativ und zugleich unterhaltsam sind. Sie machen nachdenklich und sind doch immer auch mit einer Prise Humor versehen.
„Ein Netz das auffängt…“
Seit fünf Jahren arbeitet die Suchthilfegemeinschaft Kreuzbund gemeinsam mit der Caritas Darmstadt in einem Projekt zusammen, das Lots*innen ausbildet, die suchtkranken Menschen zu Seite stehen. Das Besondere: Die Lots*innen kennen die Erkrankung aus eigener Erfahrung. Sie haben in der Suchtselbsthilfe einen Ausstieg aus der Sucht gefunden und geben ihre Erfahrungen nun an Hilfesuchende weiter. Inzwischen sind im Projekt Selbsthilfeaktive aus ganz verschiedenen Selbsthilfegruppen aktiv. Ein Dokumentarfilm, der in Zusammenarbeit mit dem Medienprojekt Wuppertal entstand, gibt interessante Einblicke in die engagierte Arbeit der Aktiven. Zum virtuellen Selbsthilfetag können Sie den Film bei uns kostenfrei via Stream ansehen!
Diabetes – Einfach alles richtig machen
Diabetes-Patient*innen gelten auch mit Blick auf eine Corona-Infektion als Risikogruppe. „Das stimmt, aber eine Risikogruppe waren wir auch vorher schon“, meint Gerhard Schäfer von der Diabetiker Selbsthilfegruppe Groß-Gerau. Und er ergänzt: „Und etwas tun kann man immer. Risiken lassen sich minimieren“. In seinem Vortrag „Diabetes – einfach alles richtig machen“ ermutigt er dazu, die eigenen Risiken der Diabetes zu verringern und gibt dazu viele wertvolle Hinweise. Sie haben die Möglichkeit die Aufzeichnung seines Vortrags anzusehen und sich am 14. November im Videochat über Ihre Fragen mit Herrn Schäfer auszutauschen.
Schattensprünge – Lesezeit für Vor- und Grundschulkinder
Zu unserem Selbsthilfebilderbuch „Schattensprünge“ haben wir uns für den virtuellen Selbsthilfetag etwas Besonderes ausgedacht: Für die Kleinen wird es das Bilderbuch dann auch auf unserer Website als vertonte Version geben. In einem kleinen Videoclip zum Anschauen und Zuhören.
Quiz zum virtuellen Selbsthilfetag
Mögen Sie Ratespiele? Dann dürfen Sie sich schon jetzt auf ein kleines Quiz freuen! Wir stellen spannende Fragen rund um die Themen unseres virtuellen Selbsthilfetags und Sie können Ihr Wissen testen. Machen Sie mit und staunen Sie über viel Informatives und Unterhaltsames rund um das Thema Selbsthilfe!
Internet:
Kontakt:
Margit Balß Der Paritätische Hessen Regionalgeschäftsstelle Darmstadt Poststraße 9, 64293 Darmstadt darmstadt@paritaet-hessen.org Tel.: 06151 899262 Mobil: 0163 6141651 |
