Wir freuen uns auf Euch!
Die WOHLFAHRT digital hat viel Unterstützung bekommen. Gemeinsam mit Euch wollen wir auf der 5. und vielleicht letzten Konferenz im alten Gewand festhalten, wie weit wir bei der gemeinsamen Digitalisierung der Wohlfahrtspflege in Deutschland gekommen sind und wie es aus eigener Kraft weitergehen könnte.

Das Programm

Vormittag – 09:30 – 12:30
09:30 bis 10:00 Uhr Einführung, Warm up auf dem Veranstaltungsportal veertly
10:00 bis 11:00 Uhr Digitalmesse mit parallel moderierten Themenräumen (Session 1)
11:15 bis 12:30 Uhr Politische Paneldiskussion „Ist die Wohlfahrtspflege vorbereitet auf die Herausforderungen der Zukunft? Was brauchen wir, um digital zukunftsfähig zu sein?“
Mit dabei: Dr. Gerhard Timm, BAGFW-Geschäftsführer; Prof. Dr. Udo Seelmeyer, Prozessbegleiter des BMFSFJ-Programms „Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung“ / Hochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen; Bettina Wegner, Leiterin der ESF-Regiestelle für das Programm „rückenwind3“; Prof. Dr. Dietmar Wolff, Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ)
Mittag – 12:30 – 13:30
Pause mit der Möglichkeit sich zu vernetzen, Treff im Café Wohlfahrt und anderen Räumen


Nachmittag – 13:30 – 17:30
13:30 bis 14:30 Uhr Digitalmesse mit parallel moderierten Themenräumen (Session 2)
14:45 bis 15:30 Uhr Abschlussrunde mit den Digitalprojekten der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege „Wie kann der Transfer in die Zukunft gelingen?“
Mit dabei: Vertreter:innen der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege mit Einblicken in die Projekte im Rahmen des BMFSFJ-Förderprogramms „Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung“
15:30 bis 17:30 Uhr Vernetzungsangebote, Treff im Café Wohlfahrt
.
Hier könnt Ihr Euch anmelden:
Euer eigener Raum
Tragt hier Ideen und Konzepte ein, wenn ihr an der Digitalmesse zur WOHLFAHRT digital 5 mitwirken wollt:

Über uns
Das Ziel dieses Events ist es, über Projekte zur Digitalisierung, Innovationsförderung und Zukunftssicherung in der Freien Wohlfahrtspflege zu informieren und die Akteur:innen in Kontakt und Austausch zu bringen. Um einen möglichst großen Nutzen für alle zu erzeugen, werden Erfahrungen, Ansätze und Instrumente aus unterschiedlichsten Projekten und Initiativen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Organisiert und finanziert wird die Tagung über das BMFSFJ-Förderprogramm “Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung”. Weiterlesen