

Wohlfahrtsverbände in der Pflicht! – von Lars Harden
Um die Dominanz von Wirtschaftsunternehmen in der aktuellen Phase der Digitalisierung aufzubrechen, müssen Akteure aus den Feldern Gemeinwohlökonomie, Bildung, Kirche und eben auch aus der Wohlfahrt stärker gehört werden und sich Gehör verschaffen. Denn sie sind es, die die Menschen jenseits ihrer konsumorientierten Bedürfnisse kennen und betreuen. Wohlfahrtsverbände in der Pflicht! – von Lars Harden weiterlesen

Kennenlernen, Austauschen, Vernetzen – von Bettina Wegner
Über 32.000 Beschäftigte in mehr als 1.600 Unternehmen profitieren derzeit aktiv von der Teilnahme an geförderten Angeboten. Ein Tropfen auf den heißen Stein bei rund 120.000 Einrichtungen in der Freien Wohlfahrtspflege insgesamt. Die 123 Förderprojekte, die rückenwind+ aktuell unterstützt, nehmen deshalb eine zentrale Multiplikationsfunktion wahr. Kennenlernen, Austauschen, Vernetzen – von Bettina Wegner weiterlesen

E-Learning in der Kinder- und Jugendhilfe der AWO
Unser Projekt-Kick-Off in Hannover Das neue Digitalisierungsprojekt des AWO Bundesverbandes startete bei schönstem Wetter in der Geschäftsstelle Hannover. Vor uns lag ein arbeitsintensives Treffen, um den gemeinsamen Beginn eines spannenden Vorhabens zu gestalten. Es geht um E-Learning als Teil neuer Lehr- und Lernmethoden E-Learning in der Kinder- und Jugendhilfe der AWO weiterlesen

Digitale Transformation der Pflege – von Gerhard Timm
Wir wollen mit gestalten! Wir wollen uns als Freie Wohlfahrtspflege in diesen Prozess einbringen.
Unser Know How im Sozialen, unsere beispiellose Vernetzung in die Gesellschaft hinein, macht uns potentiell zu einem einflussreichen Akteur. Die Frage ist, ob wir diese Potentiale auch entfalten können. Digitale Transformation der Pflege – von Gerhard Timm weiterlesen
