Online-Beratungsplattform: anonym, datensicher und open source.
Beschreibung
Mit der Online-Beratungsplattform bietet die Caritas Menschen in Not digitale Zugangsmöglichkeiten für Hilfe und Beratung an. Eine zentrale Herausforderung ist es, eine stabile, User basierte und datensichere Online-Anwendung zu entwickeln. Im Mittelpunkt der agilen Software-Entwicklung steht für uns immer der Kontakt zwischen Menschen, das „Medium“ selbst tritt in den Hintergrund. Nutzungsbarrieren für Berater:innen sowie Ratsuchende sollen so niedrig wie möglich sein, damit die User Experience weiter verbessert wird.
Meilensteine 2023
- Projektmanagement „Beratung in der Zukunft“
- Ausbau verbandlicher Adressdatenbank mit Schnittstelle zum Online-Zugangsgesetz
- Aufbau einer E-Learning -Plattform (Wissenstransfer)
- Weiterentwicklung der Berater-Web-Seite mit Schnittstelle zur Administrations-oberfläche (Benachrichtigungstool über Caritas-CMS + automatischer Newsletter Versand)
- Schulung/Fortbildung/Verbandsentwicklung
- Beratung im Wandel – Integrierter Prozess der Organisations- und Personalentwicklung an Pilotstandorten
- Öffentlichkeitsarbeit (Begleitung Social Media, Blog auf Web-Seite, etc)
- CMS-Nutzung
- Monitoring + Dokumentation
Bisherige Ergebnisse
- Weiterer Ausbau der Online-Beratungsplattform „Beratung & Hilfe“ und Erweiterung der bestehenden Face-to-Face-Beratung vor Ort durch weitere Tools wie Videoberatung und 1:1 Chat
- Going live der neuen Website „Startseite (caritas-beratungundhilfe.de)“
- Veranstaltungen zur Online-Beratung in den Bereichen Datenschutz, IT-Sicherheit, Blended Counseling
Wirkung
Derzeit sind mehr als 1.800 Beratungsstellen mit über 7.000 Berater:innen, die in 22 Themenbereichen (u.a. Schwangerschaft, Sucht, Schulden) beraten, auf der Online-Beratungsplattform registriert. Die Coronakrise hat die Wichtigkeit dieses digitalen Zugangs zu Beratung für die Ratsuchenden noch unterstrichen, da Beratungen während des Lockdowns weitergeführt und Kontakte gehalten werden konnten. Die Ausführung des Vorhabens der Caritas, die Beratung als Wesenskern caritativer sozialen Arbeit hybrid entsprechend dem Fachkonzept „Blended Counseling“ auszurichten und mit Hilfe einer digitalen Plattform umzusetzen, soll neu ausgerichtet und mit einer in sich stimmigen Projektplanung (mit Ablauf-, Zeit-, Ressourcen-, Kosten- und Finanzplanung) gesteuert werden, damit die technischen Entwicklung User basiert fortschreiten kann.
Das Konzept „Blended Counseling“ bezeichnet psychosoziale Beratung, in der analoge und digitale Beratung gleichwertig sind und digitale Tools lediglich die Art des Kommunikationskanals bestimmen. Voraussetzung ist eine kompetente Nutzung unterschiedlicher Kanäle und ihren individuellen, auf die Klient:innen bezogenen Einsatz. Eine Beratung Blended Counseling steigert damit die Flexibilität der Berater:innen im Beratungsalltag und macht, eine nutzer:innenorientierte, zeitgemäße Gestaltung des Beratungsprozesses möglich. So können Ratsuchende im analogen und digitalen Raum Hilfe finden und einen verbesserten Zugang zu Informations- und Beratungsangeboten bzw. Hilfeleistungen erhalten. Speziell konzipierte Schulungen und Fortbildungen tragen zu einer qualitativ hochwertigen Online-Beratung bei. Das Thema Blended Counseling im Beratungsalltag, aber auch Aspekte des Datenschutzes und der Cybersicherheit werden vermittelt.
Projektteam

Projektleiterin/ Referatsleitung Online-Beratungsplattform

Stabsstelle Digitale Transformation

Referent Product Owner



Kontakt
Deutscher Caritasverband e. V.
Fachbereich Sozialpolitik und fachliche Innovationen
E-Mail: antje.markfort(at)caritas.de