Caritas

Online-Beratungsplattform: anonym, datensicher und open source.

Beschreibung

Mit der Online-Beratungsplattform bietet die Caritas Menschen in Not digitale Zugangsmöglichkeiten für Hilfe und Beratung an. Eine zentrale Herausforderung ist es, eine stabile, skalierbare und datensichere Online-Anwendung zu nutzen. Im Mittelpunkt der agilen Software-Entwicklung steht dabei für uns immer der Kontakt zwischen Menschen, das „Medium“ selbst tritt in den Hintergrund. Nutzungsbarrieren für Berater:innen sowie Ratsuchende sollen so niedrig wie möglich sein, damit die User Experience weiter verbessert wird. Das digitale Angebot integriert sich so nahtlos in den Beratungsalltag.

Meilensteine 2022

  • Datenmanagement: Data Governance, Data Strategie
  • Blended Councelling im Beratungsalltag: User Experience (UX), Organisationsentwicklung und Change Management
  • Entwicklung einer gemeinnützig orientierten Open Source Community durch gemeinsame Arbeit an einem (Software-)Projekt
  • Maßnahmen zur begleitenden Evaluation und Qualitätssicherung

Bisherige Ergebnisse

  • Relaunch der Online-Beratungsplattform „Beratung & Hilfe“ und Erweiterung der bestehenden Face-to-Face-Beratung vor Ort durch weitere Kommunikationswege und Beratungsformen (2019)
  • Bereitstellung des Quellcodes der Online-Beratungsplattform über Github als Open Source Software für die Allgemeinheit (“public money – public code”) (Juni 2020)

Wirkung

Derzeit sind ca. 1.600 Beratungsstellen mit über 4.600 Berater:innen, die in 22 Themenbereichen (u.a. Schwangerschaft, Sucht, Schulden) beraten, und nahezu 57.000 Ratsuchende auf der Online-Beratungsplattform registriert. Die Coronakrise hat die Wichtigkeit dieses digitalen Zugangs zu Beratung für die Ratsuchenden noch unterstrichen, da dadurch während des Lockdowns die Beratungen weitergeführt werden konnten. Insgesamt zielt das hinter der Online-Beratungsplattform stehende Konzept auf die Vervielfältigung von Beratungsformaten. Kern des neuen Beratungskonzeptes „Blended Counseling“ ist es, eine passgenaue, lebensweltorientierte, medienübergreifende Beratung und Hilfe anzubieten. Es geht nicht um ein „entweder oder“, sondern um „sowohl als auch“ – eine Integration bzw. Verwendung unterschiedlicher Kommunikationskanäle und Beratungsformen – die crossmediale Nutzung und Anwendung durch Ratsuchende und Berater:innen. Speziell konzipierte E-Learning-Angebote und weitere innovative Veranstaltungsformate sollen eine kulturelle Veränderung in den Verbänden aktiv anstoßen und die Umsetzung in der Praxis bei diesem Vorhaben unterstützen.

Projektteam

Antje Markfort
Projektleiterin/ Referatsleitung Online-Beratungsplattform
Johannes Landstorfer
Stabsstelle Digitale Transformation
  Christoph Langer
Referent Product Owner

Jonathan Sauer
Referent Datenarchitektur
  Anja Kuhrt
Referentin Community Management

Kontakt

Deutscher Caritasverband e. V.
Fachbereich Sozialpolitik und fachliche Innovationen

E-Mail: antje.markfort(at)caritas.de