Das Kompetenzzentrum Digitalisierung: Den digitalen Wandel sozial gestalten.
Beschreibung
Das Projekt unterstützt die Aufgabe des DRK, die digitale Transformation aktiv am sozialen Ausgleich orientiert, mitzugestalten. Digitale Teilhabe – insbesondere der Verletzlichsten der Gesellschaft – muss unmittelbar durch konkrete Angebote und mittelbar durch die Fähigkeit einer erhöhten Responsivität gegenüber den sich verändernden Bedürfnissen ermöglicht werden. Das Kompetenzzentrum Digitalisierung versteht sich als DRK-interne Beratungseinheit rund um das Thema Digitalisierung. Es unterstützt die Gliederungen des DRK bei der digitalen Transformation und Organisationsentwicklung durch verbandsweite Digitalprojekte, bedarfsorientierte Beratung, Vernetzung und Wissenstransfer. Gemeinsam mit den Gliederungen arbeitet das Team daran, Kompetenzen rund um das Thema „Digitalisierung und Innovation“ innerverbandlich auf unterschiedlichen Verbandsebenen aufzubauen und zu vertiefen. Ziel ist es, durch Qualifizierung, passende Angebote, gemeinsames Lernen und den Austausch von Best-Practices in den einzelnen Gliederungen den Aufbau nachhaltiger digitaler Expertise vor Ort zu fördern. Dabei kommen innovative und agile Ansätze für individuelle Lösungen in Organisationen und Einrichtungen zum Einsatz.
Meilensteine 2023
- Ausbau digitaler Fachkompetenz der DRK-Mitarbeitenden und Weiterentwicklung des verbandsweiten Online-Lernangebots, dem DRK Tandemprogramm
- Entwicklung eines digitalen Lernangebots für Fach- und Führungskräfte aus dem Feld der Kindertagesbetreuung
- Weiterentwicklung und Ausweitung des Projektfinders DRK-Digital für einen kontinuierlichen Transfer von erfolgreichen Digitalisierungsprojekten aus dem gesamten Verband
- Weiterentwicklung innovativer Vernetzungsangebote und Stärkung der Netzwerke
- Technische und inhaltliche Weiterentwicklung der DRK Digital-Checks
- Entwicklung und Einführung eines digitalen Beratungsangebots für Jugendlichen unter Einbezug der Schulsozialarbeit und eines Peer-to-Peer-Beratungsansatzes
- Ausbau und Mitgestaltung der Öffentlichkeitsarbeit und Digitalpolitik
Bisherige Ergebnisse
- Entwicklung und Veröffentlichung des Projektfinders DRK-Digital, einer Innovationskarte zum Transfer von Erfolgsmodellen
- Entwicklung einer Digitalstrategie und Veröffentlichung des Handbuchs Digitalstrategie
- Entwicklung und Einführung des DRK Digital-Checks, Digital-Checks Kita sowie weiterer Checks zu den Themen Diversität und Strategie
- Entwicklung eines Digitalen Tandem-Lernprogramms (Zielsetzung: gemeinsam mit einer Online-Lernplattform digitale Kompetenzen weiterentwickeln)
- Aufbau des Innovationsnetzwerks Social Innovation Community (Graswurzelnetzwerk mit 180 Mitgliedern)
- Aufbau des Netzwerks Digitale Wohlfahrt
- Digitales Mentoringprogramm für (weibliche) Nachwuchsführungskräfte (gemeinsam mit Bayerischen Roten Kreuz): E-Learning-Angebote für Tandems aus DRK-Führungskräften und Nachwuchskräften mit Führungsmotivation
- Digitalisierung im Alter mit den Kompetenzzentren des DRK
- Entwicklung von arbeitsfeldspezifischen Arbeitshilfen: Leitfaden zur Anschaffung von Kita-Software und Linksammlung und Tipps für digitale Kita und Corona
- Soziale Innovationen für die Zukunft der Wohlfahrt: Umsetzung Avatar-Digitalkonferenz, weitere Technologietrends (u.a. Virtual Reality, Plattformen, Big Data)Entwicklung von Formaten, Leitfäden und Tools für digitale Anwendungen und Umsetzung von digitalen Projekten (u. a. Digitale Toolbox, Methodenbaukasten für den Wandel, Digitale Anwendungen im Home-Office, Übersichtsseite zu empfehlenswerten digitalen Lernplattformen)
- Soziale Innovationen für die Zukunft der Wohlfahrt: Umsetzung Avatar-Digitalkonferenz, weitere Technologietrends (u.a. Virtual Reality, Plattformen, Big Data)
- Befragung von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden zur Akzeptanz von sozialen technologischen Innovationen (2020)
- Virtuelle Impulsreihe: Digitale Arbeitswelten im DRK
Wirkung
Die Ausrichtung der Arbeit im Kompetenzzentrum erfolgt nach konkreten Wirkungszielen (OKR), die zu Beginn des Jahres für das Gesamtjahr definiert werden und deren Fortschritt in regelmäßigen Zyklen evaluiert wird. Die Überprüfung der Erreichung der intendierten Outcomes und Impacts erfolgt mittels qualitativer Instrumente in Form von Feedbackgesprächen, Befragungen und Interviews. Um eine detailliertere Einsicht in die Wirkung der Arbeit des Kompetenzzentrums aus der Nutzendenperspektive zu erhalten, wurden 2020 über 800 DRK-Mitarbeitende zu ihrer Teilnahme an den Angeboten der Kompetenzzentren und ihrer Akzeptanz sozialer technologischer Innovationen befragt. Dabei wurde nachgewiesen, dass die Teilnahme an einer Projektberatung und/oder -begleitung durch die Kompetenzzentren einen positiven Effekt auf die Akzeptanz sozialer technologischer Innovationen hat.
Projektteam

Projektleiterin DRK Kompetenzzentrum Digitalisierung

Öffentlichkeitsarbeit & Projekte

Netzwerke

Netzwerke & Projekte

Projekte & Beratung Digitalisierung Kinder- und Jugendhilfe

Soziale Digitalpolitik

- Dr. Beate Rottkemper
- Bettina Stuffer
- Fabian Hage
- Susanne Bruch
- Michael Ney
Kontakt
DRK Generalsekretariat
DRK-Kompetenzzentren Digitalisierung
Marion Doßner, Projektleiterin
E-Mail: M.Dossner(at)drk.de
Twitter: @Digital_im_DRK