Diakonie

Digital Readiness in der Verbandslandschaft.

Beschreibung

Das Projekt unterstützt das Selbstverständnis der Diakonie Deutschland, alle Menschen und Mitarbeitenden in den digitalen Transformationsprozess einzubeziehen. Denn Inklusion und Teilhabe endet nicht da, wo Digitalisierung beginnt. Zusammen mit den Landesverbänden wurde eine Agenda unter dem Stichwort “Digital Readiness” erarbeitet. Hierunter fassen wir alle Bestrebungen, die Diakonie technologisch und kulturell fit zu machen, ohne dabei den Dienst am Menschen und seine Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren. Wir reden nicht nur über das “Wie” und “Was”, sondern probieren diese Herangehensweise selbst aus, pilotieren und testen Produkte, verwerfen Ideen und entwickeln sie weiter. Grundlage dabei bildet immer eine nutzer:innenzentrierte Herangehensweise zur Entwicklung von Innovationen, die vor allem einen langfristigen Mehrwert darstellen sollen. Die Erfahrungen erarbeiten wir gemeinsam mir den Mitgliedern, aber auch mit anderen Netzwerkpartner:innen, teilen diese miteinander und wandeln sie in fruchtbare Learnings um. Wir wollen den Dienst am Menschen mit der Unterstützung digitaler Werkzeuge, Methoden und Technologien verbessern. Digitalisierung dient uns dabei als Instrument, um unsere Wirksamkeit stetig zu steigern. Dies betrifft sowohl die Qualität unserer eigenen Dienste und Leistungen als auch die Sicherstellung digitaler Teilhabe.

Meilensteine 2022

  • Implementierung eines Digitalen Wegweisers mit dem Fokus auf Befähigung, Vernetzung, Austausch, Nutzbarkeit bestehender Angebote und digitale Teilhabe
  • Ausbau der Digital-Readiness-Angebote mit spezifischen Schwerpunkten, die sich aus User-Researches ergeben
  • Weiterentwicklung der Technologiedatenbank auf Grundlage der Ergebnisse eines umfassenden User-Reasearchs
  • Konzeption einer Innovationsplattform als lebendiges digitales Ökosystem
  • Bundesrahmenhandbücher innovativ
  • Weiterer Aufbau des D-lab/ Innovationswerkstatt als physisches und digitales Lab für co-kreative Zusammenarbeit, Erstellung eines Nutzungskonzeptes für verschiedene New-Work-Szenarien
  • Innovative und digitale Aufbereitung von Daten am Beispiel des Fördermittelmanagements
  • Weiterentwicklung der eLearning-Plattform mit didaktischem und contentbezogenem Fokus (Blended Learning und Erreichung weiterer Zielgruppen)
  • Regelmäßiger Wissenstransfer

Bisherige Ergebnisse

  • Prototypisierung und Launch der Technologiedatenbank
  • Entwicklung der Digitalen Agenda der Diakonie Deutschland und Weiterentwicklung zum Digitalen Wegweiser
  • Angebot von Webconferences zur Steigerung der Digital Readiness (Themenschwerpunkte u. a. digitale Produkte und Prozesse, IT und IT-Infrastruktur, Kultur und Führung sowie Online-Kommunikation)
  • Durchführung vertiefender Fachveranstaltungen (u. a. zur Telematikinfrastruktur und zur Künstlichen Intelligenz)
  • Veröffentlichung des praxisbezogenen Kompendiums Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung
  • Konzeption und Weiterentwicklung der digitalen Unterstützung von Vernetzung, Kollaboration und Wissenstransfer (v. a. Test eines Social Intranet Tools anhand verschiedener Use Cases)
  • Prototyp und Testphase des eLearning-Systems

Wirkung

Wir nutzen Digitalisierung zum Erhalt und zur Steigerung unserer Wirksamkeit. Digitalisierung ermöglicht es uns, verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umzugehen, in dem wir Gelder, Spenden und andere Mittel noch effizienter einsetzen. Mit Hilfe digitaler Tools unterstützen wir die Tätigkeiten aller Mitarbeitenden, Mitglieder, Partner:innen und Ehrenamtlichen sowie die Betreuung unserer Leistungsempfänger:innen. Wir können Wissen und Informationen in unseren Organisationen und nach außen transparent und besser verfügbar machen. Und wir optimieren Kooperationen und Schnittstellen, machen unsere Fortschritte messbar und steigern auf diesem Weg unsere Wirksamkeit. Die Grundlage für nachhaltige Wirksamkeit zeigt sich darin, dass wir unsere Zielgruppen kontinuierlich einbeziehen. Die Menschen, mit und für die wir arbeiten, sind vielfältig, bunt und unsere Arbeit richtet sich an ihnen und ihren Bedürfnissen aus. Dafür beziehen wir sie frühzeitig in die Entwicklung neuer digitaler Tools und Plattformen ein, entwickeln diese partizipativ weiter und kommunizieren transparent und verständlich nach außen. Wir ermöglichen damit allen Menschen digitale Teilhabe und die Nutzung individueller Vorteile und Chancen von Digitalisierung.

Projektteam

Katja Gast,
Projektleiterin/ Referentin für Innovation
Richard Wittich
Referent für Digitalisierung
Andreas Bartels
Referent für eLearning

Ehemalige Teammitglieder:

  • Katharina Thier (Projektleiterin bis 2021)
  • Amanda Lindner (Projektleiterin und Referentin Digitalisierung bis 2020)

Kontakt

Diakonie Deutschland

E-Mail:

katja.gast(at)diakonie.de
richard.wittich(at)diakonie.de