ZWST

Die Digitalisierungsinitiative Mabat der ZWST.

Beschreibung

Mabat bedeutet auf Hebräisch „Blick“. Es ist ein Blick in die Zukunft unserer Gesellschaft, aber auch ein Blick in unsere Organisation, mit dem Ziel Veränderungsprozesse für zukünftige Perspektiven zu ermöglichen. Die ZWST versteht Digitalisierung als Querschnittsaufgabe, die die Gesellschaft als Ganzes und ihre sozialen Akteur:innen in allen Arbeitsbereichen und Lebensrealitäten betrifft. Digitale Transformation zu ermöglichen ist ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag, dessen sich die ZWST mit ihrem Fachbereich für Digitale Transformation „Mabat“ annimmt. Mabat unterstützt die jüdischen Gemeinden bei vielfältigen Digitalisierungsprozessen und ermöglicht so die digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, Senior:innen und Unterstützungsbedürftigen an gesellschaftlichen Entwicklungen. So unterstützt die ZWST die jüdischen Landesverbände und Gemeinden beim Ausbau ihrer Infrastruktur und durch die Vermittlung digitaler Kompetenzen an alle Generationen und in allen Sozialräumen.

Meilensteine 2023

  • Inhouse Organisationsentwicklung: Steigerung des Digitalen Reifegrades durch Schaffung einer Digitalen Arbeitskultur, Wissensvermittlung über Digitale Trends, Know How im Umgang mit Digitale Tools, Data Literacy
  • Unterstützung und Beratung beim Infrastrukturaufbau, bei der Prozessmodellierung und bei der Organisationsentwicklung (Change Management)
  • Wissensvermittlung zu „State of the Art“ Themen (u. a. Cybersecurity, Künstliche Intelligenz, Healthcare, Internet of Things)
  • Bedarfsgerechter Ausbau der Angebote des Digital Trainings (Themen u. a. Sicherheit, Digitale Kommunikation, Social Media Kanäle, Community Engagement, Durchführung von hybriden Veranstaltungen, digitale Projektmanagement-Tools, Verwaltung und Nutzung von Mitgliederdaten, Auswahl, Bewertung und Einsatz von Software)
  • Community Engagement: Vernetzung und Innovationsförderung
  • Angebote zur Entwicklung von Digital Literacy: Kompetenzaufbau und Skill Set/ Mindset für vulnerable Zielgruppen auf den ZWST Freizeiten
  • Weiterentwicklung von Formaten im Themenbereich „Netzpolitik“ zur Förderung von Empowerment und Mündigkeit (u.a. Online-Tagung Netzpolitik und Verbraucherschutz)
  • Qualifizierung von Multiplikator:innen mit dem Fokus auf Ehrenamt und digitale Gemeinschaft

Bisherige Ergebnisse

  • Hackathon zwecks Bildung einer Digitalen Community und zur Förderung der ehrenamtlichen Arbeit
  • Digital Agents (4-teiliges Programm zur Ausbildung ehrenamtlich Engagierter zu Begleiter:innen digitaler Transformationsprozesse)
  • Digital Trainings
  • Förderung von Innovation
  • Aufbau Digitale Hilfe in sozialen Medien (mehrsprachig, niederschwellig)
  • Beratung und Unterstützung beim Ausbau digitaler Kommunikationskanäle und der Digitalisierung von Angebotsformaten (u. a. Einführung von MS Teams)
  • Bereitstellung „Hilfe zur Selbsthilfe“ (Auswahl von digitalen Anwendungen für Prozesse wie Kommunikation, Kollaboration und den digitalen Alltag der jeweiligen Zielgruppen)
  • Ideenwettbewerb „Reise in die Zukunft – Gemeinde2050digital“ für Kinder und Jugendliche
  • ZWST-Akutprogramm zur Digitalen Teilhabe und Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche (Bereitstellung von Endgeräten, Software, digitalen Bildungsinhalten und Bildungsformate zur direkten Teilhabe von 800 Kindern und Jugendlichen in 30 Mitgliedsorganisationen)
  • Vermittlung von Medienkompetenz, Digital Literacy und innovatives Denken als festen Bestandteil der Ferienfreizeiten der ZWST und auch als regelmäßiges Angebot im Rahmen von Seminaren für Senior:innen
  • Online-Training „Digitale Tools im Einsatz bei der Arbeit mit Senior:innen“ (2020)
  • Angebote und Beratung zum Thema „Netzpolitik und Hate Speech“
  • Tagung Smarte Gemeinde https://zwst.org/de/angebote/digitalisierung/online-tagung-smarte-gemeinde-vernetzung-kommunikation-und-beteiligung
  • Digitale Helfer:innen
  • Test von Virtual-Reality-Anwendungen und Kompetenzaufbau für Multiplikator:innen

Wirkung

Mit ihren Produkten und Formaten spricht die Digitale Transformation unterm Dach der ZWST nahezu alle Ebenen der Organisationen an. Digital Literacy und Medienkompetenztrainings werden auf allen Formaten (Ferienlager und Seniorenfreizeten) angeboten. Mit digitalen Tagungen und Briefings zu digitalen Trendthemen wird Wissen über digitale Standards und Trends vermittelt. Dabei arbeiten wir mit und über unsere Referate, um möglichst viele unterschiedliche Zielgruppen der freien Wohlfahrt zu erreichen. Gleichzeitig richtet die ZWST eine Ressource zum eigenständigen Lernen ein, in der diverse Anwendungen und Handreichungen bereitgestellt werden. Auch auf der Ebene des Spitzenverbandes findet ein tiefgreifender Prozess der Digitalen Transformation statt, der mit einer Steigerung des digitalen Reifegrades der Mitarbeitenden und der Abteilungen einher geht. Flankierend findet kontinuierlich die Vermittlung von digitalen Kompetenzen und Skills statt. Durch digitale Kanäle wie Facebook und Instagram koordiniert der Verband digitale und analoge Unterstützung für Hilfesuchende. Durch Förderung von Zukunftsvisionen von Kindern und Jugendlichen werden Anreize für innovatives Denken geschaffen und weitere Potentiale geweckt.

Projektteam

Irina Rosensaft
Leitung Fachbereich Digitale Transformation

Ehemalige Teammitglieder:

  • Benjamin Fischer (Projektleiter bis 2020)

Kontakt

Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland e.V. (ZWST)
Fachbereich Digitale Transformation

E-Mail: digitalisierung@zwst.org