Schön war es!
Die diesjährige „WOHLFAHRT digital – Erfolgsfaktor Netzwerke“ ist nun vorbei – wir gratulieren und danken allen Mitgestalter:innen der erfolgreichen Tagung! Auf dieser Seite gern alle Themenräume, Präsentationen und weitere Materialien, Interviews, Aufzeichnungen der Plenardiskussionen, interaktive Projektlandkarte, Fotos u.v.a.m. nachträglich erleben und die Zusammenfassung der Tagung im WOHLFAHRT-digital-Blog lesen.

Themen und Themenräume
Eindrücke der Wd4










Das Programm
Das komplette Programm der “WOHLFAHRT digital 4” zum Download (pdf)
Moderatorin: Claudia Brüninghaus

Vormittag – 09:30 – 12:00
- 09:30 Uhr: Einführung Jana Klawitter (BAGFW, Koordinierungsstelle Digitalisierung) und Einweisung in das Veertly-Portal Tina Blumenstengel (Veertly).
- 10:15-11:00 Uhr: Digitalmesse – Session 1 parallele Themenräume: 1 – Open Source Community Portal, 2 – Content Produktion in der Suchthilfe, 3 – Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe, 4 – Netzwerke für virtuelle Exkursionen, 5 – E-Learning für die Wohlfahrt.
- 11:15-12:00 Uhr: Digitalmesse – Session 2 parallele Themenräume: 6 – Virtueller Raum für Jugendliche, 7 – Inklusive Online-Veranstaltungen, 8 – Netzwerkbildung in und zwischen sozialen Organisationen, 9 – Kommunikations-App in der OKJA, 10 – Mitrede-App PLACEm.
Mittag – 12:00 – 13:00
- Interaktive Pausengestaltung mit Nikolaus-Networking-Café, Pausen-Yoga und mehr.


Nachmittag – 13:00 – 17:30
- 13:00-14:15 Uhr: Offizielles Grußwort Dr. Gerhard Timm (BAGFW-Geschäftsführer) und politische Plenardiskussion mit: Zarah Bruhn (Beauftragte für Soziale Innovationen im BMBF), Ulrich Lilie (BAGFW-Präsident), Caroline Paulick-Thiel (Politics for Tomorrow), Ira Rosensaft (ZWST) und Johannes Grünecker (AWO Bundesverband).
- 14:30-15:15 Uhr: Digitalmesse – Session 3 parallele Themenräume: 11 – Robotik in der Pflege einsetzen, 12 – Talk “Digitale Teilhabe”, 13 – Talk “Netzwerkaufbau & Community Building”, 14 – OZG, eGovernment und eWelfare.
- 15:30-16:30 Uhr: Fachliche Plenardiskussion mit Gwendolyn Stilling (Paritätischer Gesamtverband), Katja Gast (Diakonie Deutschland), Johannes Landstorfer (Deutscher Caritasverband) und Marion Doßner (Deutsches Rotes Kreuz).
- Zusammenfassung des Tages Jana Klawitter (BAGFW, Koordinierungsstelle Digitalisierung) und abschließendes informelles Networking.
Euer eigener Raum
Details der Themenräume können im Padlet eingesehen werden:

Über uns
Das Ziel dieses Events war es, über Projekte zur Digitalisierung, Innovationsförderung und Zukunftssicherung in der Freien Wohlfahrtspflege zu informieren und die Akteur:innen in Kontakt und Austausch zu bringen. Um einen möglichst großen Nutzen für alle zu erzeugen, wurden Erfahrungen, Ansätze und Instrumente aus unterschiedlichsten Projekten und Initiativen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Organisiert und finanziert wurde die Tagung über das BMFSFJ-Förderprogramm “Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung”. Weiterlesen