Die Online-Fachtagung “WOHLFAHRT digital 4 – Erfolgsfaktor Netzwerke” am 6. Dezember 2022 lotete aus, was Netzwerke für ihr Entstehen und Bestehen brauchen, wie geeignete Netzwerkpartner:innen zu finden sind und – vor allem – wie Synergien innerverbandlich als auch verbändeübergreifend genutzt werden können. Die Tagungsdokumentation ist nun online.
Der kollegiale Austausch zu unterschiedlichsten Arbeitsfeldern in der Freien Wohlfahrtspflege zeigte auf, dass wirkungsvollen Netzwerken und Communities eine immer höhere Bedeutung zugesprochen werden kann. Das “Netzwerk-Thema” ist nicht neu, differenziert sich aber immer stärker aus und steht zunehmend mit der gesamten Themenbreite der Digitalisierung in der Freien Wohlfahrtspflege in Verbindung. Gerade in der Zeit zunehmender Komplexität und Dynamik in den gesellschaftlichen Entwicklungen und den immer stärker verschränkten Krisensituationen können Netzwerke dabei unterstützen, schnell und an den konkreten Bedarfen von Zielgruppen orientiert, handlungsfähig zu sein. Digitale Lösungen sind hier essentiell, wenngleich diese noch immer nicht ausreichend entwickelt sowie zufriedenstellend verbreitet und niederschwellig nutzbar sind innerhalb der Freien Wohlfahrtspflege.
Eines der zentralen Diskussionsthemen der “WOHLFAHRT digital 4” war die Rolle der Freien Wohlfahrtspflege in der zukunftsorientierten und sozial gerechten Entwicklung von Digitalisierung und der damit verbundenen Förderung von digitaler Teilhabe. In den 14 Themenräumen und weiteren Netzwerk-Bereichen diskutierten und vernetzten sich mehr als 250 Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichsten Arbeitsfeldern der Digitalisierung, Innovations- und Zukunftsförderung in der Freien Wohlfahrtspflege.

Das offizielle Grußwort hielt Dr. Gerhard Timm, der BAGFW-Geschäftsführer. Das Politikplenum mit dem Titel “Mehr Resilienz durch Digitalisierung / Krisenbewältigung und Rolle der Digitalisierung in der Freien Wohlfahrtspflege” war besetzt mit dem BAGFW-Präsidenten Ulrich Lilie, Zarah Bruhn, der Beauftragten für soziale Innovationen im BMBF, der Prozessbegleiterin des BMFSFJ-Digitalisierungsprogramms und Direktorin von Politics for Tomorrow Caroline Paulick-Thiel sowie der Projektleiterin der “Digitalisierungsinitiative Mabat” Ira Rosensaft und dem “AWO digital”-Projektleiter Johannes Grünecker.

Im Fachplenum zum Thema “Die Freie Wohlfahrtspflege als wirksame Akteur:in im Ökosystem der Digitalisierung” diskutierten die Projektleiter:innen aus dem BMFSFJ-Förderprogramm Gwendolyn Stilling (Paritätischer Gesamtverband), Katja Gast (Diakonie Deutschland), Johannes Landstorfer (Deutscher Caritasverband) und Marion Doßner (DRK-Kompetenzzentrum Digitalisierung).
Inhaltlich gerahmt wurde die Veranstaltung durch Jana Klawitter (BAGFW, Leiterin der Koordinierungsstelle Digitalisierung), die Moderation führte Claudia Brüninghaus.
Entsprechend des umgesetzten Messekonzepts blieb die Online-Veranstaltungsplattform im Anschluss an die Tagung noch weitere fünf Tage zugänglich – inklusive aller Informationen, Aufzeichnungen der Plenardiskussionen sowie Kurzinterviews der Gastgeber:innen der Themenräume. Detaillierte Informationen finden sich auf der Dokumentationsseite der Tagung WOHLFAHRT digital 4 – Erfolgsfaktor Netzwerke.
Jana Klawitter/ BAGFW
jana.klawitter@bag-wohlfahrt.de