Die Online-Fachtagung “WOHLFAHRT digital 4 – Erfolgsfaktor Netzwerke” am 6. Dezember 2022 lotete aus, was Netzwerke für ihr Entstehen und Bestehen brauchen, wie geeignete Netzwerkpartner:innen zu finden sind und – vor allem – wie Synergien innerverbandlich als auch verbändeübergreifend genutzt werden können. Die Tagungsdokumentation ist nun online.
Kategorie-Archive: Initiative
AWO digital Wissenslabor
In der AWO gibt es einen großen Wissensschatz – er ist aber nicht immer leicht auffindbar und nutzbar. Um herauszufinden, wie es in verschiedenen Situationen des Arbeitsalltags besser gehen kann, hat das Team von “AWO digital” das Experiment “Wissenslabor” gestartet.
Digitale Teilhabe von Menschen mit Armutserfahrung
Mit dem “Pilotprojekt zur Stärkung der digitalen Teilhabe Armutsbetroffener” unterstützt und begleitet der Paritätische Gesamtverband die digitale Beteiligung von Menschen mit Armutserfahrungen in Online-Veranstaltungen. Der partizipative Ansatz wirkt auf vielen Ebenen und legt darüber hinaus offen, wie hoch der Bedarf und die Bereitschaft der Beteiligten ist, sich im digitalen Raum mit ihrer persönlichen Meinung einzubringen.
AWO digital Datenreise: Datennutzung in der Freien Wohlfahrtspflege
Um die Arbeit in der AWO stetig weiter zu entwickeln und zu verbessern, können Daten helfen. Durch die Analyse von Daten kann ein besseres Verständnis für die Zielgruppen entwickelt, Wirkungsnachweise für Fördermittelgeber erstellt oder komplexe Sachverhalte übersichtlich dargestellt werden.
Der DRK Digital-Check Kita ist online
Mit dem DRK Digital-Check Kita können Sie den aktuellen Stand der Digitalisierung in Ihrer Einrichtung einschätzen und daraus konkrete strategische Schritte ableiten.
AWO-Barcamp: #Zukunft seit 1919
Digitale Barrierefreiheit, Datennutzung, AWO Hackathon – das sind nur drei von elf Themen, die auf dem ersten bundesweiten AWO-Barcamp diskutiert wurden.
Digital Readiness Programm der Diakonie Deutschland
Kreative Ideen entwickeln, Zusammenarbeit in Online-Teams verbessern, selbstbestimmtes Arbeiten – das ist nur eine Auswahl der Themen, die die Diakonie Deutschland im Frühjahr 2022 im Rahmen des Digital Readiness Programms fokussiert. Bereits seit 2019 bietet die Diakonie Deutschland das Digital Readiness Programm zur Förderung von zukunftsorientierten Kompetenzen an.
STellaR: Videogestützte Beratung in ländlichen Regionen
Im engen Austausch mit Partnern aus der freien Wohlfahrtspflege hat die Fachhochschule Bielefeld in Kooperation mit der Universität Trier ein Projekt initiiert, dessen Ziel es ist, mit technischer Unterstützung stationäre Video-Beratung in ländlichen Regionen einzurichten
Kompetenzzentren des DRK für digitalen Wandel
Wenn wir von Digitalisierung sprechen, müssen wir neben technologischen Neuheiten die Organisationskultur mitdenken. Als Deutsches Rotes Kreuz haben wir uns deshalb mit dem Projekt „Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK“ die Personal- und Organisationsentwicklung auf die Fahne geschrieben. Ein Beitrag darüber, warum diese Perspektive so wichtig ist.