WOHLFAHRT digital 4 – Erfolgsfaktor Netzwerke

Die Online-Fachtagung “WOHLFAHRT digital 4 – Erfolgsfaktor Netzwerke” am 6. Dezember 2022 lotete aus, was Netzwerke für ihr Entstehen und Bestehen brauchen, wie geeignete Netzwerkpartner:innen zu finden sind und – vor allem – wie Synergien innerverbandlich als auch verbändeübergreifend genutzt werden können. Die Tagungsdokumentation ist nun online.

AWO digital Wissenslabor

In der AWO gibt es einen großen Wissensschatz – er ist aber nicht immer leicht auffindbar und nutzbar. Um herauszufinden, wie es in verschiedenen Situationen des Arbeitsalltags besser gehen kann, hat das Team von “AWO digital” das Experiment “Wissenslabor” gestartet.

AWO digital Datenreise: Datennutzung in der Freien Wohlfahrtspflege

Um die Arbeit in der AWO stetig weiter zu entwickeln und zu verbessern, können Daten helfen. Durch die Analyse von Daten kann ein besseres Verständnis für die Zielgruppen entwickelt, Wirkungsnachweise für Fördermittelgeber erstellt oder komplexe Sachverhalte übersichtlich dargestellt werden.

AWO-Barcamp: #Zukunft seit 1919

Digitale Barrierefreiheit, Datennutzung, AWO Hackathon – das sind nur drei von elf Themen, die auf dem ersten bundesweiten AWO-Barcamp diskutiert wurden.

Digitalisierung gemeinsam gestalten – Programmauftakt 2022

Das Projektjahr 2022 des BMFSFJ-Digitalisierungsprogramms steht ganz im Zeichen der Gestaltung eines gemeinsamen “Wir” – das wurde im ersten Prozessbegleitungsworkshop des BMFSFJ und der BAGFW am 22. Februar deutlich.

WOHLFAHRT digital 3 – Erfolgsfaktor Best Practice

Die BAGFW-Fachtagung WOHLFAHRT digital 3 – Erfolgsfaktor Best Practice am 2.12.21 zog fast 200 Akteure in geplanten oder bestehenden oder noch vorgestellten Digitalisierungsprojekten in der Freien Wohlfahrtspflege in ihren Bann.

Online-Tagung WOHLFAHRT digital – Erfolgsfaktor Kooperation

Vom 22. bis zum 24. Juni 2020 setzen wir unsere 2019 begonnene Tagungsserie Wohlfahrt Digital fort. Nachdem viele Veranstaltungen coronabedingt abgesagt werden mussten, haben wir uns entschieden, uns diesmal online zu treffen, um über die Potentiale der Digitalisierung für die Zivilgesellschaft und die Soziale Arbeit nachzudenken.

E-Learning der AWO in der Kinder- und Jugendhilfe

Unser Projekt-Kick-Off in Hannover Das neue Digitalisierungsprojekt des AWO Bundesverbandes startete bei schönstem Wetter in der Geschäftsstelle Hannover. Vor uns lag ein arbeitsintensives Treffen, um den gemeinsamen Beginn eines spannenden Vorhabens zu gestalten. Es geht um E-Learning als Teil neuer Lehr- und Lernmethoden

Digitale Transformation der Pflege – von Gerhard Timm

Wir wollen mit gestalten! Wir wollen uns als Freie Wohlfahrtspflege in diesen Prozess einbringen. Unser Know How im Sozialen, unsere beispiellose Vernetzung in die Gesellschaft hinein, macht uns potentiell zu einem einflussreichen Akteur. Die Frage ist, ob wir diese Potentiale auch entfalten können.