WOHLFAHRT digital 3 – Erfolgsfaktor Best Practice

Screenshot Zoom-Konferenz 'WOHLFAHRT digital 3

Inspiration, Austausch, Vernetzung. Das waren die Schlagworte, mit denen die BAGFW-Fachtagung WOHLFAHRT digital 3 – Erfolgsfaktor Best Practice am 2.12.21 fast 200 Akteure in geplanten oder bestehenden oder noch vorgestellten Digitalisierungsprojekten in der Freien Wohlfahrtspflege in ihren Bann zog.

Die Veranstaltungsplattform veertly mauserte sich im Farbenkleid der „WOHLFAHRT digital“ zu einer Digitalmesse, in der sich 29 digitale Projekte aus unterschiedlichsten Verbänden zeigten, präsentierten und zum Erfahrungsaustausch einluden.

Zum Einstieg war es zunächst politisch. Sowohl im Grußwort von Dr. Gerhard Timm, BAGFW-Geschäftsführer, als auch in der anschließenden Gesprächsrunde ging es um Rahmenbedingungen, in denen die Verbände agieren und darum, wie es mehr Unterstützung für die Prozesse der digitalen Transformation geben könnte und wie diese konkret aussehen sollte. Es diskutierten die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, Prof. Matthias von Schwanenflügel, Abteilungsleiter im BMFSFJ, und Prof. Udo Seelmeyer, Lehrgebiet Sozialarbeitswissenschaft an der FH Bielefeld. Moderiert hat Caroline Paulick-Thiel, Politics for Tomorrow.

Danach ging es auf die Messe. In thematisch geclusterten Räumen präsentierten sich die Projekte in zwei Zeitfenstern. Die Gäste der Veranstaltung flanierten von Raum zu Raum oder trafen sich im Networking-Café.

Und wenn es um das Vernetzen geht, darf die Interaktive Projektlandkarte nicht fehlen. Gäste und Mitwirkende der Tagung konnten ihre Projekte dort eintragen. Die Karte wird fortgeführt und steht allen Akteurinnen und Akteuren sowie Interessierten am Thema „Digitalisierung in der Freien Wohlfahrtspflege“ zum Ergänzen und Stöbern weiter zur Verfügung.

Pünktlich zur Veranstaltung startete der „Wohlfahrt DIGITAL“ Twitter-Account @WohlfDIGITAL. Auf der Social Wall der Veranstaltungsplattform konnten die Twitteraktivitäten der Tagung verfolgt werden.

Alle Details zur Tagung gibt es hier auf der Dokumentationsseite.

Die Fachveranstaltung war die dritte ihrer Art. Sie fand im Rahmen des BMFSFJ-Förderprogramms „Zukunftssicherung Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung” statt.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: