Digital Readiness Programm der Diakonie Deutschland

Kreative Ideen entwickeln, Zusammenarbeit in Online-Teams verbessern, selbstbestimmtes Arbeiten – das ist nur eine Auswahl der Themen, die die Diakonie Deutschland im Frühjahr 2022 im Rahmen des Digital Readiness Programms fokussiert. Bereits seit 2019 bietet die Diakonie Deutschland das Digital Readiness Programm zur Förderung von zukunftsorientierten Kompetenzen an.

WOHLFAHRT digital 3 – Erfolgsfaktor Best Practice

Die BAGFW-Fachtagung WOHLFAHRT digital 3 – Erfolgsfaktor Best Practice am 2.12.21 zog fast 200 Akteure in geplanten oder bestehenden oder noch vorgestellten Digitalisierungsprojekten in der Freien Wohlfahrtspflege in ihren Bann.

STellaR: Videogestützte Beratung in ländlichen Regionen

Im engen Austausch mit Partnern aus der freien Wohlfahrtspflege hat die Fachhochschule Bielefeld in Kooperation mit der Universität Trier ein Projekt initiiert, dessen Ziel es ist, mit technischer Unterstützung stationäre Video-Beratung in ländlichen Regionen einzurichten

Online-Tagung WOHLFAHRT digital – Erfolgsfaktor Kooperation

Vom 22. bis zum 24. Juni 2020 setzen wir unsere 2019 begonnene Tagungsserie Wohlfahrt Digital fort. Nachdem viele Veranstaltungen coronabedingt abgesagt werden mussten, haben wir uns entschieden, uns diesmal online zu treffen, um über die Potentiale der Digitalisierung für die Zivilgesellschaft und die Soziale Arbeit nachzudenken.

#GleichImNetz: Die Paritätische Community wächst

Mit dem Ziel die Sichtbarkeit sozialer Organisationen im Internet zu steigern, startete das Projekt #GleichImNetz des Paritätischen Gesamtverbandes im Frühjahr 2019. Eine der ersten zentralen Maßnahmen zur Verwirklichung dieses Anliegens war es, eine Online-Plattform für Paritätische Organisationen zu entwickeln.

Ideenwerkstatt der Diakonie für Jugend-, Sucht- und Wohnunglosenhilfe

Die Diakonie Deutschland hat im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Projektes „Management und Innovation“ zu einer Ideenwerkstatt eingeladen. Das Treffen war aus der Sicht aller Beteiligten ein großer Erfolg, denn es machte Spaß, in kurzer Zeit gemeinsam viele neue Ideen zu entwickeln. Am 17. Juni 2019 arbeiteten 35 Personen im “Baumhaus” im Berliner Wedding an digitalen Lösungen in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Suchtselbsthilfe und Wohnungslosenhilfe.

Kick-Off: WOHLFAHRT digital

Digitalisierung sozial denken, Ausgrenzung verhindern und die Freie Wohlfahrtspflege digital in die Zukunft führen – das waren die zentralen Ankerpunkte unserer Kick-Off Fachtagung „Wohlfahrt digital. Im Transformationsprozess zu smart welfare“.

Mabat – Der Blick in die Zukunft – von Aron Schuster

Mabat soll den Austausch mit den vielen Partnergemeinden und -organisationen der ZWST koordinieren, um Prioritäten bei Investitionen in digitale Infrastruktur und Weiterbildungsmaßnahmen möglichst praxisnah zu setzen. Unseren Mitgliedsverbänden, den Teilnehmenden an unseren Programmen und auch uns selbst soll so die Möglichkeit eingeräumt werden, direkter an der digitalen Transformation teilzuhaben und das Thema auch strukturell anzugehen.

#GleichVielMehrImNetz

Knapp 100 Paritäter*innen aus Landesverbänden und Mitgliedsorganisationen kamen in ihrer Funktion als Online-Scouts zu der zweitägigen Veranstaltung, um sich untereinander zu vernetzen und gemeinsam in die Planung für eine gemeinsame Zukunft im Netz zu gehen.

Kompetenzzentren des DRK für digitalen Wandel

Wenn wir von Digitalisierung sprechen, müssen wir neben technologischen Neuheiten die Organisationskultur mitdenken. Als Deutsches Rotes Kreuz haben wir uns deshalb mit dem Projekt „Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK“ die Personal- und Organisationsentwicklung auf die Fahne geschrieben. Ein Beitrag darüber, warum diese Perspektive so wichtig ist.