Die Online-Fachtagung “WOHLFAHRT digital 4 – Erfolgsfaktor Netzwerke” am 6. Dezember 2022 lotete aus, was Netzwerke für ihr Entstehen und Bestehen brauchen, wie geeignete Netzwerkpartner:innen zu finden sind und – vor allem – wie Synergien innerverbandlich als auch verbändeübergreifend genutzt werden können. Die Tagungsdokumentation ist nun online.
Schlagwort-Archive:Digitale Teilhabe
Digitale Teilhabe von Menschen mit Armutserfahrung
Mit dem “Pilotprojekt zur Stärkung der digitalen Teilhabe Armutsbetroffener” unterstützt und begleitet der Paritätische Gesamtverband die digitale Beteiligung von Menschen mit Armutserfahrungen in Online-Veranstaltungen. Der partizipative Ansatz wirkt auf vielen Ebenen und legt darüber hinaus offen, wie hoch der Bedarf und die Bereitschaft der Beteiligten ist, sich im digitalen Raum mit ihrer persönlichen Meinung einzubringen.
AWO-Barcamp: #Zukunft seit 1919
Digitale Barrierefreiheit, Datennutzung, AWO Hackathon – das sind nur drei von elf Themen, die auf dem ersten bundesweiten AWO-Barcamp diskutiert wurden.
Ideenwerkstatt der Diakonie für Jugend-, Sucht- und Wohnunglosenhilfe
Die Diakonie Deutschland hat im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Projektes „Management und Innovation“ zu einer Ideenwerkstatt eingeladen. Das Treffen war aus der Sicht aller Beteiligten ein großer Erfolg, denn es machte Spaß, in kurzer Zeit gemeinsam viele neue Ideen zu entwickeln. Am 17. Juni 2019 arbeiteten 35 Personen im “Baumhaus” im Berliner Wedding an digitalen Lösungen in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Suchtselbsthilfe und Wohnungslosenhilfe.
Chancen und Risiken der Digitalisierung im Blick – von Peter Neher
„Zwischen Hoffen und Befürchten“ blickt Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher auf die digitale Transformation unserer Gesellschaft. Mit ihrer Kampagne 2019 wird sich die Caritas in Deutschland diesem Spannungsfeld stellen.
Digitalisierung ist vor allem eine soziale Herausforderung – von Ulrich Lilie
Die Digitalisierung ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen wir auch als Verbände der Freien Wohlfahrtspflege aktuell gemeinsam stehen. Denn bei diesem Thema geht es um soziale Gleichheit, um die existenziellen Fragen der Teilhabe – also um Zusammenhalt.
Digitale Transformation der Pflege – von Gerhard Timm
Wir wollen mit gestalten! Wir wollen uns als Freie Wohlfahrtspflege in diesen Prozess einbringen. Unser Know How im Sozialen, unsere beispiellose Vernetzung in die Gesellschaft hinein, macht uns potentiell zu einem einflussreichen Akteur. Die Frage ist, ob wir diese Potentiale auch entfalten können.