WOHLFAHRT digital 3 – Erfolgsfaktor Best Practice

Welche Potenziale die Digitalisierung für die Zivilgesellschaft und die Soziale Arbeit bietet, ist in der aktuellen Situation eindrucksvoll erlebbar. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Digitalisierung Arbeitsprozesse und -strukturen prägend verändert. Erstrecht seit der Pandemie. Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege sind aktiv in diesem Veränderungsprozess eingetreten und entwickeln auch im Rahmen des BMFSFJ-Förderprogramms „Zukunftssicherung Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung” neue digitale Angebote für ihre Zielgruppen, testen neue Arbeitsformen und gestalten so die Digitalisierung der Gesellschaft mit. Aber „WOHLFAHRT digital“ heißt noch viel mehr: in der gesamten Landschaft der Freien Wohlfahrtspflege wächst Digitalisierung bemerkt oder auch am Rande. 29 dieser Projekte bot die Fachveranstaltung „WOHLFAHRT digital 3 – Erfolgsfaktor Best Practice“ eine Plattform zur Präsentation und zum Austausch mit denen, die mit ihnen auf dem Digitalisierungsweg sind und mit denen, die sich noch auf denselben machen wollen. Über 200 Gäste besuchten die Digital-Messe.

Politisches zum Start

Zu Fragen der Digitalisierung in der Freien Wohlfahrtspflege diskutierten im Rahmen der „WOHLFAHRT digital 3. Erfolgsfaktor Best Practice“ am 2.12.2021 die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, Prof. Matthias von Schwanenflügel, Abteilungsleiter im BMFSFJ, und Prof. Udo Seelmeyer, Lehrgebiet Sozialarbeitswissenschaft an der FH Bielefeld. Moderiert hat Caroline Paulick-Thiel, Politics for Tomorrow.

Das einleitende Grußwort zur Veranstaltung hielt Dr. Gerhard Timm, Geschäftsführer der BAGFW.

Den Livestream-Mitschnitt Begrüßung und Plenardiskussion finden Sie hier.

Digitalmesse

In die Digitalmesse am Nachmittag führte Jana Klawitter ein, Leiterin der Koordinierungsstelle des BMFSFJ-Digitalisierungsprogramms in der BAGFW.

Impressionen:

Wir danken unserem Fotografen Dirk Hasskarl.

In neun Themenräumen präsentierten sich 29 Projekte und Ausstellende. Die Dokumentation wird fortlaufend ergänzt durch Materialien der Ausstellenden.

Themenraum: Digitalen Wandel begleiten

14:15-15:15 Uhr

  • Anke Hirsch und Ingrid Kahlke-Effenberger: „Wandel (be-)greifbar machen – Handlungsfelder sozialer Arbeit digital optimieren“ (Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.). Mehr zur Caritas Köln finden Sie hier.
  • Georg Förster, Helene Hahn und Lorenz Grünewald-Schukalla: Digitale Transformation im AWO Bundesverband (AWO Bundesverband). Mehr zum Projekt finden Sie hier.

15:30-16:30 Uhr:

  • Elena Fronk: Transformation erleben – Digitalisierung passgenau gestalten (AWO Niederrhein). Präsentation zum Download.

Themenraum: Künstliche Intelligenz & Robotik

14:15-15:15 Uhr:

15:30-16:30 Uhr:

Themenraum: Digitale Teilhabe und Inklusion

14:15-15:15 Uhr:

  • Jonas Krelilinger, Joachim Laux, Kathrin Hirsch und Yorck Reep: Digitale Sozialpädagogische Familienhilfe (DSF) (Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V.). Mehr zur DSF finden Sie hier.

15:30-16:30 Uhr:

  • Antonia Grumptmann: Digitalisierung stärken als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe (DigiTeil) (SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e. V.). Mehr zum SKM finden Sie hier. Präsentation zum Download. Projektflyer zum Download.
  • Bernhard Ruchti¸ Robin Haensse und Moritz Bross: Dokumentencloud für wohnungslose Menschen (AGJ – Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V.). Mehr zum AHJ finden Sie hier. Projektinfos finden Sie hier.

Themenraum: Netzwerke & Kollaboration

14:15-15:15 Uhr:

Jennifer Geiser: Innovationsnetzwerke im DRK (DRK Generalsekretariat Kompetenzzentren Digitalisierung). Mehr zu den Kompetenzzentren finden Sie hier.

Barbara Hörner und Edna Breuer-Stengel: „I-Dia. Intelligent, Digital, Agil“ – Organisationsentwicklung für weniger Belastung, höhere Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit (Diakoneo KdöR). Mehr zu Dakoneo hier. Präsentation zum Download.

Themenraum: Online- und videogestützte Beratung

14:15-15:15 Uhr:

15:30-16:30 Uhr:

Themenraum: Social Media & Demokratie im Netz

14:15-15:15 Uhr:

Themenraum: Datenbanken & Wissensmanagement

14:15-15:15 Uhr:

Jens Dapper und Christina Bräutigam: Digitale Dokumentenlenkung im Qualitätsmanagement mit DocuWare (AWO Gießen). Mehr zur AWO Gießen und zur Präsentation zum Download. Das Video finden Sie hier.

Andrea Ludwig: Wissenslandkarten – digitaler Transfer und Sicherung stellenbezogenen Wissens (Ostfriesische Beschäftigungs- und Wohnstätten). Mehr zu dem Projekt finden Sie hier. Zur Präsentation und das Video finden Sie hier.

Themenraum: Kompetenzen & Qualifizierung

14:15-15:15 Uhr:

Themenraum: Digitaler Wandel & Gesundheit

15:30-16:30 Uhr:

Elke Damian und Klaus Wessiepe: DIgital – Agil – GESund (DIAGES) (BDS Bergische Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH). Zur Präsentation und mehr zum Projekt von DIAGES finden Sie hier.

Carmen Zeller: Spiele-App zur Steigerung der Resilienz (Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V.). Mehr zur Caritas München und Freising finden Sie hier.

Interaktive Landkarte der Projekte

Vervollständigen und vernetzen weiter erwünscht! Bitte gerne einfach eintragen!

Made with Padlet