Förderprogramm

Das BMFSFJ-Förderprogramm „Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung“ ist aus der strategischen Zusammenarbeit von BMFSFJ und BAGFW zum Thema Digitalisierung entstanden. Das Förderprogramm unterstützt die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege bei ihrer stetigen Entwicklung von praxistauglichen Innovationen. Der Grundgedanke ist dabei, Digitalisierung nicht als Option und Vorteil einiger weniger, sondern als Instrument für gesellschaftlichen Fortschritt, mehr Lebensqualität, stärkeren Zusammenhalt, Teilhabe und bessere soziale Versorgung zu nutzen.

Der Grundstein für das Förderprogramm ist die gemeinsame Kooperationserklärung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), welche im Jahr 2017 durch die Bundesministerin Katarina Barley und dem Präsidenten der BAGFW unterzeichnet wurde. Basierend auf dieser strategischen Zusammenarbeit entstand das im Jahr 2019 gestartete Förderprogramm „Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung“. Das Ziel des Förderprogramms ist es, die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege bei der Gestaltung der digitalen Transformation im Bereich der sozialen Arbeit zu unterstützen. Zu Beginn des Förderprogramms wurden sechs zentrale Handlungsfelder definiert, in denen mittels agiler Projekte innovative Ansätze zur Digitalisierung der Freien Wohlfahrtspflege und ihrer Arbeitsstrukturen entwickelt wurden.

Im Oktober 2020 wurde die Gemeinsame Erklärung von BMFSFJ und BAGFW zur Wohlfahrtspflege in der Digitalen Gesellschaft “Digitale Transformation und gesellschaftlicher Zusammenhalt” erneuert und weiterentwickelt, um die Zusammenarbeit fortzuführen und die digitale Transformation der Gesellschaft zur Stärkung des Gemeinwohls weiter voranzubringen. 

Aktuelles Ziel ist es, die bisherigen Ergebnisse und Erfahrungen innerhalb der Freien Wohlfahrtspflege, als auch darüber hinaus, nutzbar zu machen. Das Förderprogramm schafft Synergien durch verbändeübergreifenden Erfahrungs- und Wissensaustausch und macht die Ergebnisse der Projekte frei zugänglich.

Die aktuellen Themenschwerpunkte sind:

  1. Digitale Transformation von Leistungsangeboten der Wohlfahrtspflege
  2. Organisationsentwicklung und Change-Management (inkl. Fortbildung/Kompetenzerwerb, Organisationskultur und Innovationsstrukturen)
  3. (Politische) Kommunikation im digitalen Zeitalter / Social Media

Markant für das Förderprogramm ist die intensive, verbandsübergreifende Zusammenarbeit der einzelnen Projekte in der BAGFW, um einen größtmöglichen Mehrwert für die Freie Wohlfahrtspflege, ihre Nutzerinnen und Nutzer, und die Gesellschaft als ganzer zu schaffen.

pdf-Download: Kooperationserklärung „Digitale Transformation und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Gemeinsame Erklärung von BMFSFJ und BAGFW zur Wohlfahrtspflege in der Digitalen Gesellschaft“.