#GleichImNetz: Projekt zur Digitalen Kommunikation
Das Projekt #GleichImNetz stärkt Netzpräsenz, digitale Kommunikation und virtuelle Zusammenarbeit in der Paritätischen Mitgliedschaft.
Beschreibung:
Ziel ist es, einerseits die horizontale Kommunikation zwischen den Mitgliedern zum Zwecke des Wissenstransfers und Erfahrungsaustausches zu stärken und andererseits die vertikale Kommunikation innerhalb des Verbandes mit Blick u.a. auf die gemeinsame Kampagnenfähigkeit neu zu justieren. Soziale Medien spielen für uns dabei eine zentrale Rolle: Mehr Mitgliedsorganisationen sollen an soziale Medien herangeführt, die Hürden für eine Teilhabe in den sozialen Medien abgebaut, Beispiele guter Praxis sichtbar gemacht werden. Mit unserem Projekt wollen wir mehr soziale Organisationen ins Netz bringen und online sichtbar machen, sie dafür qualifizieren, sie miteinander und mit uns vernetzen, um gemeinsam auch online kampagnenfähiger zu werden und mehr Soziales in die Sozialen Medien zu bringen.
Angesichts der Corona-Pandemie ist die innerverbandliche Nachfrage nach Qualifizierung und Erfahrungsaustausch zu Tools und Methoden digitaler Kommunikation und Kooperation enorm gestiegen. Vielen sozialen Organisationen fehlt es an Orientierung und sie wünschen sich Vernetzung und Austausch.
Mit der Mitgliederplattform wir-sind-paritaet.de bieten wir unseren Mitgliedern eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich auch ohne Webseite im Netz zu präsentieren und innerhalb des Paritätischen Netzwerks online zu zeigen. An die Plattform angeschlossen sind zahlreiche Formate, die Kooperation und Austausch zwischen den Organisationen ermöglichen. Ein autodidaktischer Ansatz wird mit dem Angebot des Webzeugkoffers mit Tool-Tipps für die Online-Zusammenarbeit verfolgt. Hier finden Interessierte Anleitungen, Empfehlungen und Tipps für ihre Online-Präsenz und die digitale Zusammenarbeit im Team. Das Online-Scout-Programm bildet Multiplikator*innen weiter, die ihr Wissen innerhalb des Netzwerks weitergeben. Die digitalaffine Community berät sich kollegial und fördert die digitale Transformation in den paritätischen Organisationen.
Ergebnisse:
Wir arbeiten eng an den Bedarfen unserer Community und entwickeln neue Qualifizierungsformate, die mit und für diese umgesetzt werden.
- Am monatlichen Digi-Dienstag werden einen Tag lang verschiedene Austausch- und Weiterbildungsveranstaltungen gegeben. Wir bringen Mitgliedsorganisationen mit ähnlichen Fragestellungen zusammen, die sich auf Augenhöhe über Ideen, Erfahrungen und Erkenntnisse mit digitalen Lösungen austauschen
- Digital-Festival ist eine Aktionswoche (3.-7.5.2021), in der Mitgliedsorganisationen Workshops, Webinare und Tool-Einführungen zu digitalen Errungenschaften anbieten und besuchen können.
- Auf dem jährlich stattfindenden Scout-Camp werden die Online-Scouts in Workshops geschult und gemeinsam mit ihnen Netzkampagnen, Formate und Produkte entwickelt, die wir später zusammen umsetzen. Weiter haben wir regelmäßige Formate des Austauschs und der kollegialen Beratung etabliert, die von dem Scout-Netzwerk genutzt werden.
- Neben dem stetig wachsenden Webzeugkoffer mit den Tool-Tipps haben wir einige Arbeitshilfen veröffentlicht, die Praktiker*innen einen souveränen Umgang im Netz ermöglichen. Darunter finden sich Handreichungen zur Planung sowie technischen und moderativen Durchführung von Online-Veranstaltungen, zum Umgang mit Urheber- und Persönlichkeitsrechten oder auch zum Umgang mit Hate Speech.
- Zudem schulen wir regelmäßig die Mitarbeitenden des Gesamtverbandes und der Paritätischen Landesverbände, etwa in der Moderation von Online-Veranstaltungen, der Nutzung von Social Media und zu zahlreichen Online-Tools wie etwa Miro, Padlet oder In der digitalen Sprechstunde fördern wir die interne, kollegiale Beratung und lernen voneinander.
Wirkung:
Als Beispiele für Erfahrungen und Erfolge des Projekts verweisen wir hier auf einige O-Töne aus der Mitgliedschaft:
Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Ahrweiler e.V.
“Wir fühlen uns als Teil der Paritätischen Gemeinschaft und das möchten wir auch zeigen! Auf der Website des Paritätischen hat uns der Webzeugkoffer schon so manches Mal geholfen und die Paritätischen Austauschgruppen auf Facebook bieten uns wertvolle Anregungen für unsere Arbeit. Abgesehen von allem praktischen Nutzen für uns; es tut auch einfach gut zu sehen, dass wir viele sind!”
Familienzentrum Radebeul
“Wir sind Parität, weil wir immer auf der Suche sind nach neuen Ideen, über die wir uns gern austauschen. Eben ganz im Sinne eines Netzwerks: MITEINANDER auf Augenhöhe begegnen, Inspirationen finden und die Vielfalt sozialer Arbeit sichtbar machen.“
kulturgrenzenlos e.V.
“Wir sind dabei, weil wir vor Ort und über Kiel hinaus in den Kontakt mit spannenden Organisationen treten können und dadurch neue Ideen und Inspiration für unsere Arbeit bekommen. Die Plattform hilft uns dabei das Netzwerk von kulturgrenzenlos e.V. zu vergrößern und auch überregional auf unsere Projekte aufmerksam zu machen.”
Team SC Aleviten Paderborn
„Wir sind bei „Wir sind Parität“ dabei, denn wir zeigen unsere Arbeit gerne. Wir möchten Flagge zeigen und positive Aufmerksamkeit schaffen, für uns und das was uns wichtig ist. Gerade in einer Zeit voller Stoppzeichen nehmen wir ein Angebot, das uns hilft mehr Menschen zu erreichen und uns zu vernetzen, gerne an. Und der Webzeugkoffer unterstützt uns dabei. Außerdem ist unser Profil in guter Gesellschaft. Und wir lieben die Social Wall.“
Kontaktdaten und weitere Links
Email: digikom@paritaet.org
Twitter: @GleichImNetz
Facebook: https://www.facebook.com/gleichimnetz
Web: http://www.der-paritaetische.de/GleichImNetz
